Es gibt auch #Alternativprogramm, @labournet_de
https://yewtu.be/watch?v=Y_CecAiBVss
Seit dem Krieg in der #Ukraine ist die #Kriegsangst in #Deutschland gestiegen. Laut einer repräsentativen #Umfrage von 2023 fürchten 63 Prozent der Deutschen, dass sich die #Bundesrepublik im Kriegsfall nicht verteidigen kann. Brauchen wir also eine stärkere #Bundeswehr oder ist eine erhöhte #Militarisierung unvereinbar mit #Frieden?
Für Bernd ist die Sache klar: Er wünscht sich die Abschaffung der #Bundeswehr. Der Soziologe sieht sich als #Antimilitarist und Kämpfer für eine gewaltfreie, herrschaftslose Gesellschaft, ganz ohne #Armee. Der 59-Jährige unterstützt überdies Menschen, die versuchen, sich #Krieg und #Militär zu entziehen. "Ich glaube nicht, dass es der richtige Weg ist, die #Kriegsmaschinerie weiter auszubauen."
Was für Bernd nie in Frage käme, ist für Peter seit 13 Jahren Realität: Er ist für die Bundeswehr als #Jugendoffizier an Schulen präsent, um Schüler*innen das Militär greifbarer zu machen. Der 32-Jährige sieht die Bundeswehr als "#Friedensarmee, die drauf ausgelegt ist, Konflikte zu lösen und für #Frieden zu sorgen, natürlich im allerletzten Mittel mit #Waffengewalt." Auch für Peter ist der #Weltfrieden oberstes Ziel: "Ich wäre der erste, der sich die Uniform dann vom Leib reißt, aber es gibt leider Menschen, die nur die Sprache der Gewalt sprechen."
Bei "Sag’s mir" wagen wir das Experiment: Können sich zwei Menschen mit einer so unterschiedlichen Einstellung wirklich näherkommen?
#unbubble #SagsMir
Unsere Teilnehmer:
Dr. Bernd Drücke, Soziologe & Pazifist
Peter Schmid, Bundeswehr-Offizier