social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

479
active users

#hintergrunde

0 posts0 participants0 posts today

Tipp: Podcast - Teurer Fahren


30 Jahre nach der Gründung der Deutschen Bahn AG ist das Netz kaputt. Fast alle wichtigen Bahnstrecken müssen saniert werden. Insgesamt 41 Korridore. Wie konnte das passieren? Das preisgekrönte Podcast-Team von "Teurer Wohnen" macht sich auf die Suche: Um die Weichen zu finden, die falsch gestellt wurden. Um zu verstehen, warum es in Deutschland viele teure Tunnel gibt, aber das Geld für die Instandhaltung des Schienennetzes nicht reicht... (weiter)

Bisher erschienene Folgen:

1/6: Riedbahn: Auf der Suche nach dem verlorenen Gleis
Audio: Web | MP3

2/6: Die Erfurt-Beule - Verkehrsprojekt Deutsche Einheit
Audio: Web | MP3

3/6: Endspiel um VDE 8
Audio: Web MP3

Info: Interessante Hintergründe aus dem Bahn- und Politik-Universum die einen den Kopf schütteln lassen. Insgesamt sollen es sechs Teile werden, derzeit sind drei online. Ob man es Podcast nennen will, mag man sich streiten.

#Tipp #Teurer-Fahren #Bahn #Politik #Podcast #Reportage #Hintergründe #ARD #RBB #ÖRR #2025-01-08

Die #Neonazi​partei »Der III. Weg« ist in den vergangenen Monaten in #Berlin zunehmend aktiv gewesen. Lokal ist »Der III. Weg« vorrangig in #Pankow, #Marzahn-#Hellersdorf, #Lichtenberg, Süd-Neukölln und in einem geringen Umfang auch in #Treptow-#Köpenick aktiv. Neben dem vermehrten Verteilen und #Stickern von #Propagandamaterial, wurden alternative #Jugendeinrichtung​en aufgesucht und deren Besucher*innen bedroht.
Außerdem wurden immer wieder Ansprechversuche vor #Schulen gemeldet.

Gemeinsam mit der Mobilen Beratung gegen #Rechtsextremismus Berlin haben wir ein handliche Übersicht über #Hintergründe, #Aktivitäten und #Handlungsempfehlungen erstellt, die Ihr gerne bei uns kostenlos bestellen oder auf unserer Homepage als pdf runter laden könnt.

Ab einer Stückzahl von 50 schicken wir die Handreichungen auch per Post an euch. Größere Stückzahlen sind selbstverständlich auch möglich.
Bestellungen bitte an:

NOSPAMmail@apabiz.de

Das pdf findet ihr hier:

apabiz.de/wp-content/uploads/2 #NoNazis #IIIWeg

Replied in thread

Liebe troet.cafe/@LTO@mstdn.social moralisch verwerflich heisst ja noch nicht #strafbar? Oder? Seit wann ist die #Politik informiert und kennt die #Hintergründe, verschleiert und #verschleppt das aber?
troet.cafe/@Lost_Paradise/1094
Kann sich dessen nicht einmal ein/e pfiffige/r Jurist:in annehmen. Wir zahlen auch gut [müssen aber noch #Sponsoren finden].

k9 - combatiente zeigt geschichtsbewußt: „Aşk, Mark ve Ölüm / Liebe, D-Mark und Tod“

Cem Kaya - 2022 - 102 minuten = 60 jahre musikkultur

Die Musik der türkischen „Gastarbeiter:innen“ in Westdeutschland

EIN MUSIKFILM AUF DEUTSCH UND TÜRKISCH
SONNTAG 18. JUNI 2023 - 19uhr

Cem Kaya widmet sich in seinem #Dokumentarfilm einem von #Biodeutsche|n zu oft übersehenen Phänomen: der hier entstandenen #Musik der aus #Südeuropa und der #Türkei Eingewanderten.

#Türküola und M#inareci stand auf den Kassetten mit türkischer Musik, die in den 70er und 80er Jahren millionenfach verkauft wurden, zwölf D-Mark das Stück. Aufgenommen waren die Songs allesamt in der alten #Bundesrepublik, vertrieben über türkische Märkte und Shops, vom biodeutschen Teil der #Bevölkerung weitgehend unbeachtet. Die Lieder handelten vom Leben in diesem fremden Land, dessen »Wirtschaftswunder« ohne die aus Südeuropa und der Türkei angeworbenen Arbeitskräfte undenkbar gewesen wäre. Diese sogenannten »Gastarbeiter« hatten ihre eigene Kultur in die #Diaspora mitgebracht, auch die musikalische.

Deren Geschichte samt gesellschaftspolitischer #Hintergründe erzählt Regisseur Cem Kaya, über türkische Musik in #Deutschland dicht, vielschichtig und fesselnd. Bei seinen Recherchen findet er frühe Reportagen über den Auswahlprozess des »Fabrikfutters«, wie ein britischer #Reporter die penible Suche der Deutschen nach geeigneten #Werktätigen sarkastisch nennt. Millionen wurden in die Bundesrepublik gelockt, wo sie nur als billige #Arbeitskräfte geduldet waren.

Wie der gelernte Schlosser Metin Türköz, der 1962 nach #Köln kam, um für #Ford zu arbeiten. Bald begann er, #Protestlieder zu schreiben, und wurde mit seiner Saz, der türkischen Laute, zur Stimme der türkischen #Arbeiter. Bis 1978 hat er 82 Singles veröffentlicht; seine Musikkassetten fanden millionenfachen Absatz. Kaya lässt ihn ebenso zu Wort kommen wie Yüksel Özkasap, die »Nachtigall von Köln«, und zahlreiche andere Musiker*innen, deren Lieder vom harten Alltag, von #Sorgen, #Einsamkeit und der #Sehnsucht nach der alten #Heimat handeln.

Diese #Gurbetci-Lieder (Lieder aus der Fremde) gehören zu den eigenständigen musikalischen Stilen, die sich in der Diaspora der Bundesrepublik entwickelt haben und die es so in der #Türkei nicht gibt. Die deutschen Medien interessieren sich kaum dafür, in den Berichten über die soziale #Situation der Eingewanderten schwingt oft ein unverhohlen chauvinistischer Unterton mit. Selbst als in der nächsten Generation mit dem Duo Derdiyoklar oder Cem Karaca die Musiker*innen beginnen, ihre gesellschaftskritischen Lieder in beiden Sprachen zu singen, und damit ins deutsche #Fernsehen eingeladen werden, bleiben sie Exoten, die »hier nicht zu Hause« sind, wie es die Moderatorin zuckersüß formuliert.

Der 1976 im bayerischen #Schweinfurt geborene Kaya spannt den Bogen weiter, über die rechtsradikalen Anschläge auf Unterkünfte von Asylbewerbern und Vertragsarbeitern in #Hoyerswerda 1991 und den Hip-Hop von Menschen der zweiten und dritten Generation, die hier aufgewachsen sind und die zeitgenössische #Popmusik in Deutschland maßgeblich mitgeprägt haben. So entsteht ein facettenreiches, mitreißendes #Porträt mehrerer Generationen, das ein wenig bekanntes kulturelles Erbe mit Fragen um #Teilhabe und #Identität in einem sich verändernden Land thematisiert. Nichts weniger als ein #Meilenstein der #Musikgeschichtsschreibung.

combatiente zeigt geschichtsbewußt: revolucion muß sein! filme aus aktivem widerstand & revolutionären kämpfen

kinzigstraße 9 + 10247 berlin + U5 samariterstraße + S frankfurter allee

trueten.de/archives/12802-k9-c

#MDR #Dok #SchussinderNacht
#DieErmordung #WalterLübcke

odgeomdr-a.akamaihd.net/mp4dyn

Schuss in der Nacht - Die Ermordung Walter Lübckes

Am 1. Juni 2019 wird gegen 23:30 Uhr in Wolfhagen-Istha der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ermordet. Eine DNA-Spur führt zum Rechtsextremisten Stephan Ernst. Wir beleuchten die Hintergründe der Tat.

#Video: bis 14.05.2023 !!

ardmediathek.de/video/Y3JpZDov

Veranstaltung: Gewerkschaftsbewegung in #Großbritannien im Aufschwung

Vor vielen Jahrzehnten war die britische #Gewerkschaftsbewegung für ihre #Streikbereitschaft international bekannt. Ab den 1980er Jahren führten drastische Antistreik- und #Antigewerkschaftsgesetze unter der #Thatcher-Regierung und Niederlagen in wichtigen Streiks zu einem drastischen Rückgang der Arbeitskämpfe. Seit etwa einem Jahr gibt es aber einen erneuten Anstieg der Streiks, vor allem eine Koordination verschiedener #Gewerkschaften und verschiedener Branchen. Ein weiterer Höhepunkt: die Streiks in verschiedenen Bereichen am #BudgetDay (dem Tag der Einbringung des neuen Haushalts im Parlament) am 15. März. Und die Reaktion der Regierung? Sie versucht, das #Streikrecht noch weiter einzuschränken.

Was sind die #Hintergründe dieser Entwicklung? Welche #Erfahrungen machen die Kolleg*innen in diesen Streiks? Welche Rolle spielen die Strukturen der #Gewerkschaftslinke|n? Was tun die Gewerkschaften gegen die neuen Angriffe auf das Streikrecht? Was können wir aus den britischen Erfahrungen lernen? Welche #Gemeinsamkeiten gibt es zwischen unseren Auseinandersetzungen und denen unserer britischen Kolleginnen und Kollegen? Wie können wir uns solidarisieren?

Über diese und andere Fragen wollen wir diskutieren mit Gareth Bromhall

Gareth Bromhall ist Krankenwagenfahrer, Streikaktivist, Vorsitzender des TUC (britischer Gewerkschaftsdachverband) in Swansea und im Vorstand des TUC in Wales

Donnerstag, 20. April um 18.00 Uhr im DGB-Haus (Bambussaal)

Veranstalter: Zukunftsforum Stuttgarter Gewerkschaften, Krisenbündnis

Flyer zum Herunterladen:

vernetzung.org/wp-content/uplo