social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

492
active users

#digitalitat

1 post1 participant0 posts today

🎉 Hallo Welt!

Das Fachgebiet Medienbildung an der @tuberlin zieht gerade von @medienbildung@nrw.social hier her um.

Wir forschen und lehre zu Bildung in der digitalen Welt, kreative Praktiken und kritische Perspektiven auf Algorithmen, Code & Daten.

Hier gibt’s Updates zu unseren Projekten, Publikationen & Events.

Folgt uns schon jetzt für Diskussionen, Denkanstöße & spannende Einblicke! 💬👀

»Bei der Digitalisierung – so verstehe ich das jetzt – geht es wohl hauptsächlich darum, zu entscheiden: Kann KI denken oder nicht?«

So äußerte sich heute ein Hörer der Sendung Das philosophische Radio auf WDR5. OK, eine Sendung kann nix dafür, was Anrufer sagen. Aber die Aussage ist symptomatisch dafür, wie die Begriffe Digitalisierung und »KI« z.Z. von Leuten verwendet werden, die nichts begreifen, aber unbedingt beim Bullshit-Bingo mitmachen wollen.

So sehr ich Jürgen Wiebicke, den Moderator der Sendung, ansonsten schätze – diese Sendung hat uns nicht weitergebracht.

Und das, obwohl er sogar große Teile der E-Mail vorgelesen hat, die ich gestern Abend eingesandt hatte:

Liebe Frau Große,
lieber Herr Wiebicke,

ich habe eine Frage an Ihren Gast Prof. Dr. Daniel Martin Feige. In der Ankündigung der Sendung heißt es:

»Wie geht nun eine Kritik dieser Prozesse und ihrer Wirkungen. Zum einen durch Reflexion und Klarheit: Die Mechanismen müssen deutlich werden – zum Beispiel der, dass in Sozialen Medien grundsätzlich kein rationaler Diskurs stattfindet.«

Meinen Sie, dass in wirklich allen Sozialen Medien kein rationaler Diskurs stattfindet, ober bezieht sich diese Behauptung nur auf die kommerziellen? Es gibt auch nichtkommerzielle Soziale Medien. Haben Sie sich diese schon angeschaut?

Viele dieser nichtkommerziellen Medienanbieter haben haben sich zum Fediverse zusammengeschlossen. Das wird von mehr als einer Million Menschen jeden Monat benutzt.[1] Ich betreibe zusammen mit Freund:innen zwei von mehr als 8000 Mastodon-Servern im Fediverse und behaupte, dass im Fediverse ein rationaler Diskurs stattfindet. Zumindest ab und zu.

Das liegt zum einen daran, dass Fehlanreize wegfallen: Zum Beispiel kommt es nicht darauf an, möglichst provokante Beiträge zu schreiben, denn die Zeitleiste (d.h. die Liste der Beiträge der Konten, denen man folgt) ist chronologisch sortiert – wie früher bei Twitter. Außerdem hat jeder Server sein eigenes Moderationsteam, das die eigene Community gut kennt. Wenn ein Server nicht ordentlich moderiert wird, tauschen die anderen Server keine Nachrichten mehr mit ihm aus. So geschehen mit dem rassistischen Server Gab.

Lassen Sie das Fediverse als Gegenbeispiel gelten, oder haben wir unterschiedliche Definitionen davon, was rationaler Diskurs ist?

Quelle für die Zahlenangaben: fedidb.org/

Schöne Grüße aus Bielefeld!
Christian Pietsch

Der Experte im Studio antwortete darauf, er sei in allen Sozialen Medien unterwegs, auch in Mastodon. Auf meine eigentliche Frage ging er nicht ein, soweit ich verstehen konnte. Er brachte dann nur noch den reichlich schrägen Vergleich, dass sich Mastodon zu den kommerziellen »Sozialen« Medien etwa so verhalte wie »eine europäische KI« zu einer amerikanischen.

www1.wdr.deWie lautet Ihre Kritik an der Digitalisierung?Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, und diese Entwicklung schreitet mit großen Schritten voran. Insbesondere auch die zunehmende Präsenz von Künstlicher Intelligenz hat Folgen. Was bedeutet all das persönlich und gesellschaftlich? Braucht es eine grundlegende Kritik der Digitalisierung?
#WDR#WDR5#Wiebicke

💍Sachunterricht in einer digitalen Welt
Ein interaktives #H5P-Buch zur Planung und Gestaltung von #Sachunterricht unter Bedingungen der #Digitalität. Mit Unterrichtsbeispielen, didaktischen Unterstützungen und Reflexionen zum digitalen Phänomen „Spotify und seine Vorschläge“.📚💡
🔗 twillo.de/edu-sharing/componen
#OERde #CCLde #OpenEducation #hochschuldidaktik #DigitalesLernen #FediLZ #FediCampus #AcademiaEdu #AcademicMastodon

Unsere fächer- und einrichtungsübergreifende Initiative Digitale Geisteswissenschaften #Greifswald lädt ein zur Podiumsdiskussion an der @unigreifswald
💡
Wissensgenerierung und -vermittlung heute. Digitalität und KI in den Geisteswissenschaften 💡

23.01.2025, 18:00 - 20:00 Uhr
mit

Ulrike Henny-Krahmer (Rostock) @u_henny

Christian Schröter (Mainz) @christianvater
und Andreas Sudmann (Bonn)

Alle Infos unter:

▶️ uni-greifswald.de/forschung/fo

Koordinationstreffen Bildung in der digitalen Welt - Impulse setzen in der #Unterrichtsentwicklung

In 56 regionalen Einzelveranstaltungen im Herbst erhielten die knapp 1.700 Koordinatorinnen und Koordinatoren für Bildung in der digitalen Welt die Gelegenheit, sich zu verschiedensten Schwerpunkten im Kontext Lehren und Lernen in der digitalen Welt fortzubilden. #medienbildung #digitalität #rlpedu

Mehr dazu bildung.rlp.de

Bild: Kreismedienzentrum Altenkirchen

Das Steuerungsgremiums des Allianz-Schwerpunkts
„Digitalität in der Wissenschaft" hat ein Arbeitspapier zur Zukunft der NFDI verfasst: Forschungsdatenmanagement zukunftsfest gestalten – Impulse für die
Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).

➡️ doi.org/10.5281/zenodo.1403290

#NFDI #FDM #Digitalität #Forschung (sg)

ZenodoForschungsdatenmanagement zukunftsfest gestalten – Impulse für die Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)Arbeitspapier des Steuerungsgremiums des Allianz-Schwerpunkts "Digitalität in der Wissenschaft"

Eine eigene Sprache für #OpenEducationalResources?

#LiaScript ist ein speziell für den Bildungsbereich entwickelter Interpreter und verwandelt Markdown-Dokumente in dynamische, interaktive Elemente.
Gehostet auf der #OpenSource-Plattform github ist es jederzeit möglich, Aufgaben zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten - ganz im Zeichen von #OER.

o-e-r.de/warum-braucht-offene-

❓ Denkt ihr, LiaScript kann #offeneBildung befördern?

OERinfo – Informationsstelle OER · Warum braucht offene Bildung eine eigene Sprache? Warum LiaScript?LiaScript ist ein alternativer Interpreter, der speziell für Bildungsinhalte entwickelt wurde und die vereinfachte Auszeichnungssprache Markdown verwendet.

Heute ging es zur (für mich) letzten Tagung diesen Herbsts nach Potsdam. Dort hat der Kompetenzverbund @lernendigitalde zur Tagung "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung" eingeladen. Ich durfte ein spannendes Symposium diskutieren mit Beiträgen von Jasmin Bastian, Rudolf Kammerl, Julia Gerick, Tobias Gottschalk, Daniel Fehrentz und Karl Wilbers. Besonders toll: der Input der anwesenden Praxisakteur:innen!

Jetzt startet der Deutsche Kongress für Philosophie. Das Thema lautet # digital|denken. Über 900 Teilnehmende sind angemeldet, das Programm ist knackevoll uni-muenster.de/DKPhil2024/.

Der Kongress findet nur alle drei Jahre statt - wo das Digitale in drei Jahren wohl steht?

Wir von der AG #Philosophie der #Digitalität sind auch gut vertreten: digitale-philosophie.de/events.

Vor allem freuen wir uns aber auf Gespräche und Begegnungen.

www.uni-muenster.de# digital | denken | XXVI. Deutscher Kongress für Philosophie |  22.–26. September 2024 in Münster

Schaut, was Schönes angekommen ist! 🥳 Ich freue mich, den tollen Band zu #Digitalität nun auch ganz physisch in den Händen zu halten und zu lesen. Nochmals ganz herzlichen Dank an @transcriptweb und die Herausgeber Florian Arnold,, Johannes Bernhardt, Daniel Martin Feige & @Christianvater. Zu einer Leseprobe, inkl. meinem Beitrag zu digitalem Schreiben/Gestalten mit #Hypertext 👉 t.ly/wTLRX
#DigitalHumanities #DigitalHistory #DH