social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

479
active users

#freiesoftware

3 posts3 participants0 posts today
Replied in thread

@onlytina @cantences @alex_w Wie viele Freie Software Initativen freuen die sich bestimmt über Rückmeldungen. Die normalen Anlaufstellen sind calyxos.org/community/ für Software-Engineers kannst Du auch einen Wunsch als Technik-Fall anlegen, aber dafür müsstest Du auch erst herausbekommen, in welcher Komponente das von github.com/CalyxOS steckt. #FreieSoftware

calyxos.orgCommunity🧑🏿‍🤝‍🧑🏻 Get support, give support, join the conversation!

Neuer Blog: 'Public Services; Public Code' - der logische nächste Schritt?!

Jetzt da die ganze Welt das Prinzip “Public Money; Public Code” verinnerlicht hat ist es an der Zeit für den zweiten Schritt, jetzt muss neben der Entwicklung Freier Software auch der langfristige Einsatz und damit die langfristige Finanzierung folgen.

schiessle.eu/de/articles/2025/

schiessle.eu'Public Services; Public Code' - der logische nächste Schritt?!
More from Björn Schießle :europa:

#FreieSoftware in der #Schule -

#Xournal++ und #Joplin, #Alternativen zu OneNote?

MS OneNote ist ein sehr beliebtes Programm, jedoch ist die Nutzung im schulischen Kontext aus Datenschutzgründen nicht mehr zulässig. Alternativen müssen her.

Einleitung:

Dass Microsoft 365 nicht (oder, je nach Quelle, nicht ohne erheblichen organisatorischen und technischen Aufwand) datenschutzkonform betrieben werden kann, ist ja eigentlich nichts Neues.

gnulinux.ch/freie-software-in-

GNU/Linux.chFreie Software in der Schule - Xournal++ und Joplin, Alternativen zu OneNote?MS OneNote ist ein sehr beliebtes Programm, jedoch ist die Nutzung im schulischen Kontext aus Datenschutzgründen nicht mehr zulässig. Alternativen müssen her.

Unser Fachtag "Public Money? Public Code! in der Praxis" ist Thema des heute erschienenen Newsletters "c't Open Source Spotlight".

Hier kann man sich für den Newsletter anmelden und nachlesen:
heise.de/newsletter/anmeldung.

Findest du auch, dass mit öffentlichem Geld finanzierte Software #FreieSoftware sein sollte? Dann unterzeichne jetzt unseren offenen Brief zu #PublicCode und erhalte Updates rund um unsere Initiative:
publiccode.eu

#FreeSoftware

Photo CC-BY-SA 4.0 @nicorikken / FSFE

Wer denkt sich so einen Käse aus?
#Digitalisierung mit dem #Holzhammer, ohne Sinn und Verstand.

tagesspiegel.de/wissen/ohne-sm

Vermutlich ist die App nicht mal #freieSoftware und läuft nicht auf alternativen Betriebssystemen wie #Mobian oder #PostmarketOS.

Da zahlt man 362.80 €/a, aber kann den Fahrschein nicht nutzen, wenn man kein Google Android oder Apple iOS haben will? Krass.

Der Tagesspiegel · Ohne Smartphone kein Ticket: Berliner Studierende verärgert über Semesterticket-AppBy Malte Neumann

Hallo,

eine neue Version von FOSS Browser steht an. Mit dieser Version ist es möglich, die Einstellungen für jede Website separat zu speichern.

Für alle anderen wird das Update in den nächsten Tagen über F-Droid verteilt. Hier die Liste der Änderungen. Und ich habe nicht mal alles aufgezählt. Lasst euch überraschen.😀

  • neu: Einstellungen pro Website speichern
  • neu: Fehler-Dialog, wenn Blob-Dateien heruntergeladen werden
  • neu: Gesten → Weiterleitungen umschalten, zum Standard-Profil wechseln, Downloads öffnen
  • fix: in manchen Fällen werden die neuesten Einträge in der Übersicht nicht angezeigt
  • fix: eine Menge alten Codes entfernt
  • fix: Sequenzen von Java Session Id's erscheinen in URL #1187
  • fix: "show on start" zeigt nicht den Start #1206
  • fix: F-Droid Information zeigt alten Link zu github #1204
  • fix: Navigationsleiste wird im Vollbildmodus nicht ausgeblendet #1099
  • fix: Das Öffnen von URLs mit window.open() verwendet den Standardbrowser statt des Foss Browsers #1165
  • fix: Eingabefeld durch die Tastatur im Bildschirm blockiert #1207
  • fix: Thematisches Icon fehlt #1157
  • fix: Benutzerdefinierte Suche, wenn "#" enthalten ist
  • fix: Screenshots auf F-Droid aktualisieren #1214
  • aktualisiert: WIKI
  • aktualisiert: Layout
  • aktualisiert: Einstellungen
  • aktualisiert: Übersetzungen
  • aktualisiert: Build-Bibliotheken
  • entfernt: Popup-Dialog "Downloads öffnen" ist nervig #1196
  • entfernt: Audio im Hintergrund abspielen, aufgrund von Android-Einschränkungen
  • entfernt: OLED-Thema
Codeberg.orgHomeA fully free (as in freedom) open source browser with a focus on a privacy.

Es ist schon krass: Die Unternehmen tun so, als wenn nichts wäre: Weiter alles ab in die Cloud bei US-amerikanischen Unternehmen. Microsoft-Werbeveranstaltungen kommen bestens an, die Teilnehmer sind scheinbar begeistert. Es findet gefühlt kein Umdenken statt. Es wird nicht einmal überlegt, ob freie Software eine Alternative sein könnte. 🤷‍♂️

Mathe-Ass hat jetzt Sparklines pro Level für eure Zeiten:

draketo.de/anderes/mathe-ass

»Löse die Aufgaben und steige Stufen auf. Knacke deine Zeiten«

Den zweiten Teil unterstützt es hiermit jetzt besser.

Um in Level 1 das Maximum zu erreichen, müsst ihr unter 2 Sekunden kommen ☺

Mathe-Ass ist #FreieSoftware unter #GPL, die Quellen sind komplett in hg.sr.ht/~arnebab/draketo/brow

Replied in thread

@qbi @Gerbsen prima, dann verstehe ich allerdings das Fazit nicht. Mit dem Arbeitsablauf bei WKD läßt sich die Crypto User-Experience gut umsetzen. Es könnten noch mehr Email-Klienten voll implementieren. Die richtigen MUAs und es geht wirklich gut. Ich sehe eher das Problem, dass #FreieSoftware Email Klienten zu wenig finanziert sind.

"#FreieSoftware ist doch nur was für Hobbyisten. Wir brauchen Firmen, die zuverlässig arbeiten."

So oder ähnlich gibt es ja Vorwürfe. Aber siehe da: Nicht nur profitieren (proprietäre) Unternehmen massiv von dieser Arbeit, sondern geben zu wenig zurück! Ich nenne das Diebstahl!

Unternehmen sparen Billionen: Ohne Open Source wäre Software 3,5-mal teurer
Open-Source-Software hat einen Billionenwert für die Wirtschaft. Forscher warnen aber, dass Unternehmen zu wenig zur Entwicklung quelloffener Tools beitragen.
heise.de/news/Harvard-Studie-O

heise online · Unternehmen sparen Billionen: Ohne Open Source wäre Software 3,5-mal teurerBy Sven Festag

»GIMP 3.0 – Großes Update nach sieben Jahren fertig:
GIMP 3.0 bringt nicht-destruktive Filter, bessere HiDPI-Unterstützung und erweiterte Farbräume. Künftig soll es schneller neue Funktionen geben.«

Ich habe es erst jetzt gesehen aber ich nutze @GIMP auch rel. selten. Die lange Entwicklungszeit ist nichts per-se was negatives. Für Fotos & Grafiken auf Webseiten lässt es sich mMn gut nutzen.

🖌️ heise.de/news/GIMP-3-0-Grosses

heise online · GIMP 3.0: Großes Update nach sieben Jahren fertigBy Malte Kirchner
Das Volk, die Herrschaft, die Volksherrschaft. Ich habe mir den Podcast „#Demokratie - Ein umkämpfter Begriff“ von #RadioWissen angehört. Hier spricht man von
Gleichheit der Möglichkeiten ihrem Anliegen Berücksichtigung zu verschaffen
Diese haben wir auch bei Feier Software. Da der Quellcode zu Verfügung steht und man die Software beliebig Ändern und Weitergeben kann, kann man seinem Anliegen Berücksichtigung verschaffen. Alle haben die gleichen Rechte.

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/demokratie-ein-umkaempfter-begriff/2010484

#FreieSoftware

Hier bei @univention suchen wir gerade Verstärkung im Produktmanagement für ucs@school, schaut bei Interesse hier und sagt es gerne weiter:

univention.de/stelle/technical

UniventionTechnical Product Manager Education (m/w/d) - UniventionWas dich erwartet Zukunft gestalten: Du entwickelst die IAM- und Infrastrukturkomponenten von UCS@school strategisch weiter, um Schulen und Schulträger auf die nächste digitale Stufe zu heben – mit Fokus auf Skalierbarkeit, Effizienz & Admin- und DevOps Experience Smarte Identitäten & Berechtigungen: Du optimierst das Identitäts- und Berechtigungsmanagement (IAM) für Bildungseinrichtungen, damit digitale Zugänge sicher, automatisiert und einfach verwaltbar sind. Innovative IT-Architektur vorantreiben: Du triffst richtungsweisende Architekturentscheidungen und sorgst für eine moderne, leistungsfähige IT-Infrastruktur im Bildungsbereich. Gemeinsam Großes schaffen: In enger Zusammenarbeit mit Entwicklern und Systemintegratoren machst du UCS@school zu einer noch besseren Infrastruktur-Lösung. Verstehen & Umsetzen: Du bist die Schnittstelle zu Schulträgern, Ministerien und ISVs, verstehst ihre IT-Herausforderungen und übersetzt sie in innovative, skalierbare Lösungen. Was du mitbringst Technisches Fundament & Weitblick: Du hast Erfahrung in IT-Infrastruktur oder B2B-Software mit Fokus auf Skalierung, Performance-Optimierung und Systemintegration. IT im Bildungssektor verstehen: Du kennst die Herausforderungen von IT in Schulen, Schulträgern, bei pädagogischen Anwendungen oder in öffentlichen Verwaltungen – oder bist bereit, dich schnell einzuarbeiten. Architektur & Integration: On-Premise-Architekturen, DevOps und API-Integrationen sind für dich keine Fremdwörter, sondern spannende Gestaltungsfelder. IAM, ERP oder CRM in komplexen IT-Umgebungen: Du hast bereits mit solchen Systemen gearbeitet und weißt, worauf es in der Praxis ankommt. Security & Skalierbarkeit: Bildungstechnologie und IT-Sicherheitsanforderungen für den öffentlichen Sektor sind dir vertraut oder du möchtest dein Wissen in diesem Bereich vertiefen.Wir suchen keine Expert:innen für jede Anforderung, sondern Macher:innen mit Lernbereitschaft!Ob du mit Active Directory, Keycloak oder Okta gearbeitet hast oder aus einem verwandten Bereich kommst – entscheidend ist deine Neugier und dein Drive, neue Technologien zu verstehen und mit unserem Team die beste Lösung für Schul-IT und öffentliche Verwaltung zu entwickeln. Was wir dir bieten Maximale Flexibilität: Arbeite wann, wo und wie es für dich am besten passt – bei uns zählen Ergebnisse, nicht Präsenzzeiten. Dein Setup, deine Wahl: Ob macOS, Windows oder Ubuntu – du entscheidest, mit welchem Betriebssystem du arbeitest. Lernen & Wachsen: Wir finanzieren deine Weiterbildung und bieten interne Lernformate, damit du dich kontinuierlich weiterentwickeln kannst. Freiraum für deine Ideen: Flache Hierarchien und echter Gestaltungsspielraum ermöglichen es dir, aktiv die Zukunft unserer Lösungen mitzugestalten. Offene Unternehmenskultur: Deine Meinung zählt! Wir leben 100 % Transparenz und wertschätzen jede Perspektive im Team. Persönliche Einarbeitung: Dein Mentor begleitet dich von Tag 1 und hilft dir, schnell in unser Team und unsere Prozesse reinzukommen. Workation möglich: Arbeite bis zu 183 Tage pro Jahr flexibel im EU-Ausland und genieße maximale Freiheit. Urlaub nach deinen Wünschen: Tausche Urlaub gegen Gehalt und passe deine Urlaubstage an deine individuellen Bedürfnisse an. Stabilität und Perspektive: Wir bieten dir eine unbefristete Festanstellung in einem zukunftsorientierten, wachsenden Unternehmen.Mach die Zukunft der digitalen Schulverwaltung  effizienter und verbinde technologische Innovation mit echtem gesellschaftlichen Impact. Klingt spannend? Dann bewirb dich jetzt!