social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

489
active users

#diskriminierung

13 posts12 participants0 posts today
Replied in thread

@Torx @morl99 EBEN!

Um auf den Original-Post von @Pando zurückzukommen:

Davon abgesehen existiert weder eine Zustimmung noch Aufklärung.

#NotLegalAdvice aber ich wette €50 darauf dass auch Gerichte das im Zweifel wiederholt bestätigen werden!

troet.cafe - Mastodon☥ 𝓟𝓪𝓷𝓭𝓸 (@Pando@troet.cafe)Ich brauch nen Anwalt für Medien / Datenschutz! Schule erstellt ein E-Mail Account f. die Kinder mit Vor und Nachnahmen... "es liegt ja alles auf Microsoft Servern in Deutschland.." :blobcattableflip: Sagt mal gehts noch? Ohne rücksprache, ohne einwilligung... Wenn die Kids nen Ausflug machen, muss man 100 Sachen unterschreiben und das geht einfach so? Da platzt mir die Hutschnur!

CITIZEN SCIENTISTS GESUCHT!

Diskriminierung - Gemeinsam - Erforschen

Diskriminierung ist sowohl im Alltag als auch in der Forschung oft schwer zu fassen. Sie ist versteckt oder wird mit unterschiedlichen Begründungen gerechtfertigt. Durch die Einbeziehung von Citizen Scientists zielt unser Projekt darauf ab, Wissen über Diskriminierung zu erweitern.

Wir organisieren Interpretations-Workshops, an denen Personen teilnehmen, die keine sozialwissenschaftliche Ausbildung haben. Stattdessen bringen sie unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven ein. Dadurch soll das Verständnis und Wissen zum Thema Diskriminierung erweitert werden. Das gilt sowohl für das Projektteam als auch die Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden können sich in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses beteiligen. Sie haben auch die Möglichkeit, an der Veröffentlichung und/oder Präsentation von Ergebnissen mitzuwirken.

Nähere Informationen auf unserer Website: dge.univie.ac.at/

=== english version ===

Researching Discrimination with Citizen Science

Discrimination is often difficult to grasp, both in everyday life and in research. It is hidden or justified with different justifications. By involving citizen scientists, we aim to broaden knowledge about discrimination.

We organise interpretation workshops in which people without social science backgrounds take part. Instead, they bring in different experiences and perspectives. The aim is to expand the understanding and knowledge on the subject of discrimination. This applies to both the project team and the participants.

The participants can take part in various phases of the research process. Also, they have the opportunity to contribute to the publication and/or presentation of results.

More informatione can be found on our website: dge.univie.ac.at/en/

Algorithmen im Polizeieinsatz: Wer wird überwacht, wer bleibt unsichtbar? In Deutschland nutzen Polizei und Justiz zunehmend „voraussagende“ Systeme, um Straftaten vorherzusagen. Doch diese Technologien sind oft intransparent, rechtlich fragwürdig und können #Diskriminierung verstärken.

Der Bericht #AutomatingInjustice zeigt, wie diese Systeme funktionieren – und warum sie unsere Grundrechte bedrohen. Mehr dazu: algorithmwatch.org/de/predicti

Continued thread

Auch der Schweizer Überwachungsstaat erprobt an Minderheiten und Hilfsbedürftigen die Kontrolltechniken, die früher oder später zum "Neuen Normal" für alle werden sollen:

srf.ch/news/schweiz/neues-asyl

"Der Bund kann jeden zweiten Asylsuchenden nicht identifizieren. Nun kann er ihre Handydaten auswerten. Ein Überblick."

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Asylrecht: Bund wertet Handydaten von Asylsuchenden ausDer Bund kann jeden zweiten Asylsuchenden nicht identifizieren. Nun kann er ihre Handydaten auswerten. Ein Überblick.

DDD – Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben

@ufuq bietet Weiterbildungen und Workshops um Arbeitnehmer*innen zu stärken und als diskriminierungs- und diversitätssensible Ansprechpersonen im Betrieb fortzubilden.

Weitere Infos:
ufuq.de/projekte-ddd/

ufuq.deDDD - Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben (NEU) – ufuq.deArbeitnehmer*innen in Berliner Betrieben stärken - das will das Projekt „DDD“ erreichen. Mit kostenlosen Workshops und Fortbildungen

@autonomysolidarity
😧 #Diskriminierung #Faschismus #Rassismus im Aufwind

Nun ja. Die Faschisten hatten in den 30ern deutschmäßig genau erfasste Daten. Und #Listen. So konnten sie die Menschen sortieren. Das war die Grundlage, ihre #Ideologie umzusetzen - mit allen Mitteln ...
Wundert es wen, dass #Datensammeln von bestimmten Gruppen gerade wieder sehr stark gefordert wird?
Gern doch von einem Rechtsradikalen! 🙄
Kann sicher nur gut werden ... 😟

😠 NEIN - natürlich nicht!
#HändeWeg ✋von Palantir!

Gestern männlich gelesene Person mit langen Haaren getroffen, vor dem gehen an einen Haltestelle hat er die Haare unter einem Basecap und im Pulli versteckt. Hab ihn darauf angesprochen, er macht das bewusst jedesmal bevor er in die Nähe von Haltestellen oder ÖPNV geht, weil er nicht nur einmal schlechte Erfahrungen mit „rechten Arschlöchern“ gemacht hat.

Willkommen in Sachsens ruhigem Hinterland!
#Sachsen #Diskriminierung