social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

479
active users

#savesocial

9 posts8 participants3 posts today
Continued thread

In letzter Zeit haben die #Hochschulen mit #Mastodon-Account die Zahl ihrer Follower stetig ausgebaut. ↗️

Das hier gezeigte Bild kann als pdf heruntergeladen werden von
👉 tubcloud.tu-berlin.de/s/LdeRB3
Dabei verlinken die Logos der Hochschulen direkt auf die 🐘 Mastodon-Kanäle.

Das #Fediverse wird zu einer tragenden Säule in der #Hochschulkommunikation.
Wir müssen es nur nutzen, um unsere IT-Unabhängigkeit herzustellen.

„Der frühere SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert begründet seinen überraschenden Rückzug aus der #Politik mit körperlichen Angriffen und #Bedrohungen … Kühnert sagte, er habe den Glauben daran verloren, gegen den #Hass ankämpfen zu können, der vor allem auf #SocialMedia verbreitet werde.“
tagesschau.de/inland/innenpoli

Die Aussagen des Ex-Generalsekretärs zeigen aufs Neue, welche Bedrohung von den großen Internet-Plattformen für unsere #Demokratie ausgeht.

#Ämter, #Behörden und alle öffentlichen Einrichtungen müssen die Plattformen verlassen, auf denen ungezügelt zur #Gewalt aufgerufen wird.

tagesschau.de · Kevin Kühnert begründet Rücktritt mit Angriffen und BedrohungenDer Rücktritt von Kevin Kühnert vergangenes Jahr kam für viele aus dem Nichts. In einem Interview spricht der frühere SPD-Generalsekretär über die Gründe, die ihn zum Aufhören bewegten.

Auch die Mail bekommen? Meta führt im April / Mai 2025 in Deutschland KI in Facebook, Instagram und Whatsapp ein.

Künftig will #Meta auch die Inhalte von deutschen Nutzer*innen als Trainingsmaterial für die eigene künstliche Intelligenz verwenden. Auch Bilder, Stories, Bildunterschriften oder Nachrichten sollen Meta AI beim Lernen helfen.

Die Benutzer*innen werden aber nicht um Zustimmung gefragt. Und widersprechen kann man nur umständlich und nur bei Facebook und Instagram, bei Whatsapp gar nicht. 🤯

Am 27. Mai wird Meta beginnen, mit den Daten all jener Nutzer zu trainieren, die bis dahin nicht widersprochen haben. Datenschützer hatten versucht, diese Datensammlung zu verhindern.

Verwendete Quellen:
sueddeutsche.de/wirtschaft/met
netzwelt.de/anleitung/240705-d

Lösung:
Höchste Zeit Meta nicht mehr zu nutzen, die Konten + Dienste zu löschen + deinstallieren, und zu Alternativen zu wechseln:
#Whatsapp => #Signal
#Facebook / #Instagram => #Fediverse

Süddeutsche Zeitung · Meta KI: Warum Facebook und Instagram massenhaft Nutzer anschreibenBy Jannis Brühl

@markus_netzpolitik:
"Ich war lange überzeugt, dass Soziale Medien unsere Gesellschaft demokratischer machen. Dass sie Menschen eine Stimme geben, die sonst nicht gehört werden. Aber: Schon vor über zehn Jahren war klar, dass #Netzwerkeffekte uns auf immer weniger – und immer dominantere – Plattformen zusammenschieben. Plattformen, die durch Monopolbildung immer größer wurden. Und heute privatisierte Öffentlichkeiten darstellen. Sie diktieren, wie wir miteinander kommunizieren, ändern laufend die Regeln – technisch wie juristisch – und agieren dabei mit größtmöglicher Intransparenz. Sie liegen in den Händen weniger. Menschen mit enormer Macht – die diese nicht immer im Sinne der #Demokratie nutzen. Ihre Mechanismen? Werden gezielt von denen missbraucht, die unsere Demokratie schwächen wollen."

Gerade im Fediverse sehe ich großes Potential, soziale Medien (wieder) in die Hände und den Dienst der Nutzer zu stellen.

digitalpolitik.ghost.io/social

Digitalpolitik.de · Social Media ist der größte Feind der Demokratie?"Social Media ist der größte Feind der Demokratie. "Diesen Satz hielt ich bei einem Fotoshooting für das Aufruhr-Magazin der Stiftung Mercator in der Hand. Provokant. Plakativ. Und definitiv diskutabel. Die Stiftung Mercator fördert das digitalpolitische Programm der re:publica. Das freut uns sehr – denn es ermöglicht uns, auch in den

🔥 Die öffentliche Hand hat in Österreich 2024 über 17 Millionen Euro Steuergelder für Werbung zu Meta, Google und Tiktok überwiesen.

Die einsehbaren #Werbeausgaben haben sich von 2023 auf 2024 mehr als verdoppelt auf 417,9 Millionen Euro.

Große Summen an Werbegeldern flossen erneut an internationale Onlinekonzerne wie #Meta (#Facebook, Instagram) und #Google (inklusive #YouTube) mit jeweils über acht Millionen sowie an #TikTok mit etwa 1,1 Mio Euro.

👉 orf.at/#/stories/3390709/

news.ORF.atnews.ORF.atnews.ORF.at: Die aktuellsten Nachrichten auf einen Blick - aus Österreich und der ganzen Welt. In Text, Bild und Video.

Neue Ankündigung:

Am Dienstag, 22. April um 12 Uhr bekommt unsere #SocialMediaMatrix ein weiteres neues Feature:
👉 social-media-matrix.king-consu 🚀

Die Matrix vergleicht #BlueSky #Mastodon #Threads und #X in 50 Kategorien – eine gute Orientierungshilfe insbesondere für Kommunikationsabteilungen!
Vieles ist auf #Facebook #Instagram & Co. übertragbar.

Seit dem Start am 3. März gab es wertvolles Feedback & großes Interesse. Besten Dank an #FollowerPower dafür!

social-media-matrix.king-consult.deSocial Media Matrix • King ConsultSocial Media im Vergleich: Mastodon, Bluesky, Threads oder X? Warum das Fediverse langfristig die beste Wahl für Behörden, Verbände, Wissenschaft und Journalismus ist.

Gute Nachrichten zum Start in den Tag ✨

Heute beginnt der Kartellprozess gegen Facebook-Mutterkonzern #Meta

Die Wettbewerbsbehörde #FTC wirft Meta unter anderem vor, das Netzwerk #Instagram und den Messengerdienst #Whatsapp vor mehr als zehn Jahren zu überhöhten Preisen übernommen zu haben, um aufkommende Konkurrenz auszuschalten.

🔥 Die Behörde verlangt, dass der Konzern von Gründer Mark Zuckerberg beide Geschäftsbereiche verkauft.

👉 deutschlandfunk.de/kartellproz

Die NachrichtenWashington - Kartellprozess gegen Facebook-Mutterkonzern MetaIn der US-Hauptstadt Washington beginnt am Nachmittag deutscher Zeit ein Kartellprozess gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta.

@scammo von @54gradsoftware hat wieder zugeschlagen.

Aufbauend auf der Liste von @frebelt von @kingconsult hat er die Städte und Gemeinden mit einem #Mastodon-Account hier
👉 mastodon-listen.playground.54g
zusammengestellt.
Die erstellte Seite macht Gebrauch von den Daten des #Wikidata-Projekts und liefert – je nach Einstellung im Menue oben links – die #Hochschulen, #Forschungsinstitute oder eben #Städte und #Gemeinden auf 🐘 Mastodon.
Klasse. 👏

So kann jeder nachschauen, ob seine Stadt/Gemeinde schon wirklich soziale Medien für die Kommunikation im Netz einsetzt und – wenn sie es nicht tut – auffordern, damit zu beginnen.

mastodon-listen.playground.54gradsoftware.deMastodon ListenListen von Mastodon-Accounts von z.B. Universitäten, Forschungseinrichtungen etc. Erstellt mit Daten von Wikidata.

Im Zentrum der sogenannten Potenzialanalyse des ZDF steht die Frage, wie das ZDF unter digitalen Netzwerkbedingungen seinen verfassungsrechtlichen Auftrag erfüllen kann: einen funktionierenden gesellschaftlichen „Common Ground“ zu ermöglichen. Das Papier identifiziert drei große Potenziale: Erstens soll das ZDF als Ermöglicher eines „Digital Open Public Space“ (DOPS) wirken – einer gemeinwohlorientierten Infrastruktur als Alternative zu kommerziellen sozialen Netzwerken. Zweitens soll Offenheit zur Regel werden: offene Inhalte, offene Software, offene Schnittstellen. Drittens wird ein DPV-Kompass vorgeschlagen, um Wirkung, Qualität und Netzwerkeffekte systematisch zu erfassen. Die Analyse fordert eine zukunftsorientierte Reform des ÖRR und macht klar: Gemeinwohlorientierung braucht Struktur, Strategie und gesetzliche Rückendeckung.

#ZDF #PublicValue #DigitaleDemokratie #ÖRR #DOPS #SaveSocial #Fediverse?

kurz.zdf.de/VRdpvZDF/

kurz.zdf.deZDF - UnternehmenZDF - Unternehmen