Wenn im Jurastudium eine Korrektorin1 an den Rand einer Klausur mit Rotstift „Relevanz!“ schreibt, dann ist das in der Regel das Todesurteil für diese Prüfung. Juristische Klausuren werden so umfangreich gestellt, dass die vollständige Prüfung sämtlicher in Frage kommender Paragraphen während der Prüfungszeit nicht zu bewältigen ist. Entsprechend bedeuten Ausführungen, die nicht nur leicht abwegig, sondern eher gänzlich irrelevant sind, dass in dem restlichen Geschriebenen nicht genug Richtiges gefunden werden kann, um die Klausur dann noch zu bestehen. Dagegen schützt man sich am besten, indem man Fälle übt und mit dem Gesetz arbeitet.
Das Entscheidende ist bekannt.
Eine andersartige Herausforderung ist die Erforschung der Frage, wie Relevanz entsteht, wie sie sich durchsetzt und wie relevant die Frage nach Relevanz ist. Mit welchen koordinierten Handlungsabfolgen werden Bedingungen geschaffen, die ein Argumentieren über Perspektiven und Ideen ermöglichen und an dieses Argumentieren Konsequenzen anknüpfen, also nicht nur Tand und Irrelevanz hervorbringen?
Das Beispiel von der juristischen Klausur soll zeigen, dass innerhalb der Rechtswissenschaft Relevanz hervorgebracht wurde und es erscheint mir naheliegend, diesbezüglich eine Gemeinsamkeit mit anderen Fachdisziplinen zu unterstellen, die gleichermaßen Strukturen für Relevanz hervorgebracht haben. All dieser Relevanz ist gemeinsam, dass ihr empirische Prozesse vorausgegangen sind, deren Reflexionsform durch den Begriff der Relevanz bezeichnet wird. Eine ganz andere frühere Gesellschaft hat Probleme hervorgebracht, deren Bewältigung noch heute in jedem Bereich mit allerlei Relevanz daherkommt.
Die Herausforderung unserer Gesellschaft liegt dagegen darin, katastrophale Probleme nicht nur zu bewältigen, also auf Dauerhaftigkeit anzulegen und immer wieder neu zu verarbeiten, sondern sie zu verhindern, bevor sie überhaupt eintreten. Es spricht manches dafür, dass wir gerade eher dabei sind, entsprechend der zur Verfügung stehenden gesellschaftlichen Empirie, eine Bewältigung der Klimakatastrophe zu versuchen, statt das Eintreten ihrer schlimmsten Formen zu verhindern.
Fußnoten:
- Ich verwende das generische Femininum. ↩︎