„Spaltende, emotionale und negative Inhalte sind besonders erfolgreich“. Fünf Fragen an Philipp Lorenz-Spreen zur politischen #Meinungsbildung in den sozialen Medien.
https://mpg.de/24494077/fuenf-fragen-an-phillip-lorenz-spreen #SocialMedia
„Spaltende, emotionale und negative Inhalte sind besonders erfolgreich“. Fünf Fragen an Philipp Lorenz-Spreen zur politischen #Meinungsbildung in den sozialen Medien.
https://mpg.de/24494077/fuenf-fragen-an-phillip-lorenz-spreen #SocialMedia
Zu 3, sehr klar:
„Digitale #Thymokratie bedeutet, dass digitale Technologien eingesetzt werden, um die soziale #Meinungsbildung durch Emotionen zu beeinflussen.“
(7/x)
#Medienethik #Demokratie #Logos #Emotionen #Thymos https://scilogs.spektrum.de/natur-des-glaubens/begriffsklaerung-thymos-oligarchische-timokratie-ki-digitale-thymokratie/
Was für eine selten dumme Überschrift. Da hat jemand nicht begriffen, wie wichtig #öffentlicherdiskurs für eine #demokratie ist.
Schade, dass @DERSPIEGEL so jemanden bei sich schreiben lässt.
Natürlich wirkt öffentliche #meinungsäußerung, sie führt zu #auseinandersetzung und #diskussion. Und diese sind unerlässliche Grundlage zur #meinungsbildung.
Und deswegen wirken T-Shirts mit Slogans gegen und für Dinge und Menschen.
Wusstest du, dass du Anteile an der RiffReporter #Genossenschaft halten oder verschenken kannst? Du leistest so einen Beitrag zu unabhängiger #Meinungsbildung und journalistischer Vielfalt – und erhältst ab 10 Anteilen ein 5-Jahres-Förder-Abo. Mehr Infos gibt's hier: https://www.riffreporter.de/de/genossenschaft-anteile-gewinn-investition-investierendes-mitglied
Die Frage ist halt, wo hört #Meinungsbildung auf und fängt #Manipulation an?
Dass fossile Investor*Innen einen der größten deutschen Verlage besitzen und die entsprechenden #Medien gegen #Wärmepumpen und #Elektrifizierung hetzen, ist ja auch eine Art Manipulation. Oder ist es auch Manipulation, wenn ich einen Zusammenhang zwischen den fossilen Investor*Innen und dem Inhalt der #Blöd herstelle? Laut eigenen Angaben nehmen die ja keinen Einfluss auf die "Berichterstattung"...
Anfang 2024 hat #Meta die Sichtbarkeit von politischen Beiträgen auf #Instagram eingeschränkt. Aber auch andere #SocialMedia-Plattformen stehen wegen Vorwürfen zu starker Einflussnahme auf politische Inhalte in der #Kritik.
#Insta will nicht, dass ihr diese Inhalte seht!
https://www.youtube.com/watch?v=BocEBgPfSjY
#Demokratie #Meinungsbildung #Politik @mrwissen2go #MrWissen2go
«Der Grossteil unserer Diskussionen und öffentlichen Meinungsbildung findet heute auf #SocialMedia statt. Doch wir haben keine Ahnung, wie dieser Dialog moderiert wird, was die #Algorithmen hochspülen und welche Meinungen nicht gezeigt werden. Diese #Intransparenz und #Machtkonzentration der privaten Plattformen sind für die #Meinungsbildung in einer #Demokratie ein Problem.»
Unsere Geschäftsleiterin Angela Müller sprach in 20 Minuten Klartext: https://www.20min.ch/story/social-media-organisation-fordert-transparenz-bei-algorithmen-103207712
#Angstkultur funktioniert super, um #Stimmvieh gefügig zu machen...
Stimmt doch, #WDR @WDR@ard.social ?
Welche Rolle spielen soziale Medien bei der #Meinungsbildung? Welche bei der Verbreitung von #Desinformation? Und wie sieht die aktuelle Gesetzeslage zur #Regulierung aus? Zu diesen Fragen haben 3 Forschende in einem Press Briefing diskutiert: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/soziale-medien-meinungsbildung-und-regulierung-24132/?mtm_campaign=mastodon&mtm_kwd=soziale-medien-meinungsbildung-und-regulierung-24132
Was bedeutet es für #Meinungsbildung und #Demokratie, wenn mithilfe von KI die Grenzen zwischen Realität und Fake aufgelöst werden? Wie einfach ist es, mittels KI zum Wahlmanipulator zu werden?
In der #NANO-Reihe "Kann ich KI?" geht Eric Mayer geht der Frage nach, wie KI Gesellschaften verändert.
#KI und ihr Einfluss auf die #Demokratie: Wie verändert sich die #Meinungsbildung in Zeiten von #Deepfakes? Was bedeutet das für politische #Wahlen? Antworten und anschauliche Beispiele aus Social Media liefert unser neues Webspecial http://ki-und-demokratie.de
@bpb @bmbf_bund @bsi @Weizenbaum_Institut @lpbnrw @lpb @lpb_saar @DeutscherBildungsserver
Westliche Medien erkennen Unterdrückung von Dissens in Ukraine an
https://friendica.ambag.es/display/e0590d38-1066-89b7-8594-949876372893
Wie wird #KünstlicheIntelligenz zur Erstellung von #Propaganda eingesetzt?
Welche #Gefahren birgt #KIgestützte #Propaganda für die #Meinungsbildung?
Wie können wir als #Nutzer.innen #manipulativeInhalte erkennen?
Welche Maßnahmen ergreifen #Plattformen, um KI-Propaganda zu bekämpfen?
Wie schützen wir die #Integrität unserer #Informationsquellen?
#KIPropaganda erfordert kritisches Denken und Wachsamkeit: https://Propagandist.in
Inwiefern generative #KI die politische #Meinungsbildung verändert, kann man im Moment noch gar nicht genau sagen: "Wir sind immer noch in der Experimentierphase", sagt Christoph Neuberger im Interview mit @LernendeSysteme. Zum vollständigen Interview: https://www.youtube.com/watch?v=Cbn2ShRU92s&t=3s
Neu im @algorithmwatch #Newsletter
- Wie automatisiert ist die #FestungEuropa eigentlich schon?
- #Placebo-#KI: Kleiner, aber signifikanter Effekt
- : #Automatisierung in #Gerichten & #Schiedsgerichten
- : #Gesichtserkennung ließ unschuldige Kundin als Diebin erscheinen
- Bilder von #Kandidat*innen der #EUWahl2024 mit #KI erstellt
- Einfluss von #Deepfakes in öffentlicher #Meinungsbildung und die Rolle des #Journalismus
u.v.m.
https://r.algorithmwatch.org/nl3/_gu89fUA4obB9dFdWFyc1g
Okay, jetzt wird's langsam ein bisschen wild ...
#meinungsfreiheit #meinungsbildung #demokratie
https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-senatorin-sabotage-von-meinungsbildung-strafbar-machen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240427-99-830309
#Journalismus unter Druck.
Die @boell beleuchtet in vier Online-Diskussionen den komplexen Wandel der #Medienwelt. Morgen um 17:00 Uhr findet die erste Veranstaltung statt: Wie wird Qualitätsjournalismus gesichert?
Über guten #Journalismus als Grundlage ausgewogener #Meinungsbildung diskutieren am 19.03. u.a. Lutz Kinkel, @ClaudiaMaicher und Matthias Meisner; Moderation: Steffen Grimberg. Info und Anmeldung
https://calendar.boell.de/de/event/1-wie-wird-qualitaetsjournalismus-gesichert
https://calendar.boell.de/de/event/1-wie-wird-qualitaetsjournalismus-gesichert