social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

488
active users

#lido

0 posts0 participants0 posts today
Continued thread

🛠️ NFDIgoesDeepl-Glossar:

▶️ Mit der Hilfe der XML-Formate Lightweight Information Describing Objects (#LIDO) und Music Encoding Initiative (#MEI) ermöglichen wir den Austausch und das Harvesting von #Metadaten zu Sammlungsobjekten und zu Musik.

▶️ #Base4NFDI ist das einzige Konsortium unter den vielen NFDI-Konsortien, das sich nicht einzelnen Fachbereichen widmet, sondern sich um Basisdienste für alle kümmert.

3/4

Replied to NFDI4Culture

@nfdi4culture Großartige News für die #MoU! 🎉 Das SC von N4O wird vom CO unmittelbar in Kenntnis gesetzt, damit die #CCs in die #TRAILs und #TWGs hineinwirken um diese großartigen Entwicklungen in laufende Arbeiten der #LIDO AG UAG #LIDO2RDF zu integrieren und die Ergebnisse beim nächsten CM der GA und dem AB präsentieren zu können. N4O ist über die KSW seit heute Mitglied in der #CRM SIG und kann somit Entwicklungen zum N4OKG in die SIG tragen.

Continued thread

In einem gemeinsamen Workshop der Konsortien @NFDI4Memory , @nfdi4objects und @Textplus auf der #DHd2025 wurde anhand konkreter Use Cases eine Einführung in #DublinCore, #TEI und #LIDO vermittelt, die Bedeutung von #Normdaten und #Terminologien betont und die #Minimaldatensatz-Empfehlung für #Museen und #Sammungen vorgestellt. Die Folien finden sich bei Zenodo: zenodo.org/records/15052040

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #Datenqualitaet 2/2

ZenodoQualitativ hochwertige Metadaten in digitalen EditionenMaterialien zum Workshop "Qualitativ hochwertige Metadaten in digitalen Editionen“, der im Rahmen der „DHd 2025: Under Construction“ in Bielefeld von Mitarbeiter:innen der NFDI-Konsortien Text+, NFDI4Memory, NFDI4Objects, der Verbundzentrale des GBV und dem Institut für Museumsforschung gehalten wurde. Ziel des Workshops war die praxisnahe Vermittlung von Wissen zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Metadaten in digitalen Editionen. Ausgehend von konkreten Fallbeispielen in Form verschiedener Überlieferungssituationen von Briefen (neu zu erschließen, Abschrift, indirekter Hinweis) wurden die Problemfelder aufgerissen, die hinsichtlich der Beschreibung der verschiedenen Arten von Metadaten auftreten können. Drei Übungsblöcken waren jeweils kurze thematischen Einführungen zu den Basisthemen Metadaten, Normdaten und kontrollierten Vokabularen, Dublin Core, LIDO sowie Datenqualität und Datenkuratierung vorangestellt. In den Praxisübungen arbeiteten die Teilnehmer:innen in Gruppen oder eigenständig mit den Metadaten-Standards Dublin Core, LIDO und TEI-XML. Die Übungen zielten darauf ab, die Erstellung von Metadatensets, auch anhand von Metadateneditoren, zu erproben und aus der eigenen Erfahrung Methoden zur Bewertung der Qualität und zur Bereinigung eigener bzw. bereits vorhandener Metadatensets zu entwickeln.
Continued thread

@Textplus @NFDI4Memory

Da dieser Workshop aufgrund des wichtigen Themas sehr schnell ausgebucht war, finden Sie hier das Abstract: zenodo.org/records/14943264.

#DHd2025 #Metadaten #Normdaten #Terminologien #Vokabulare #digitaleEditionen #Datenqualität #Minimaldatensatz #TEI #LIDO #DublinCore #Personennamen #Ortsnamen #Standardisierung

Wir freuen uns auf den Austausch, sowohl auf der DHd als auch danach.

ZenodoQualitativ hochwertige Metadaten in digitalen EditionenMetadaten sind der zentrale Schlüssel, um Datenpublikationen verfügbar, indexierbar und verknüpfbar zu machen. Sie geben Aufschluss über die Provenienz, Erfassung und Bearbeitung von Daten und ermöglichen den Communities, die Daten nachnutzen möchten, eine Kontextualisierung ihrer Entstehungsbedingungen. Reich an potentiellen Metadatenquellen stellen Editionen – digitale wie analoge – durch Register, Apparate, Personen- und Ortsnamen sowie die Dokumentation von Textbearbeitungsstufen die Erfassung mittels standardisierter Formate vor besondere Herausforderungen. Der Workshop fokussiert die Erzeugung standardbasierter Metadatensets von und für die Erarbeitung von Editionen unter dem Gesichtspunkt von Metadatenqualität. Im Workshop werden daher praxisnah Kenntnisse zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Metadaten in digitalen Editionen vermittelt. Zu den Kernelementen zählen Praxisübungen in Kleingruppen anhand konkreter Use Cases (Dublin Core, LIDO) und für die Herstellung digitaler Editionen relevanter Metadaten-Standards. Den Hands-On-Phasen vorangestellt sind konzise Einführungen zu den Feldern und Standards von Metadatenformaten, kontrollierten Vokabularen, Aspekten der Datenqualität und Phasen der Datenkuratierung.

Linked Data Overheid, #LiDO (LD #Government) has been published as Free and Open Source Software.

LiDO is a framework for linking (NL and EU) #legislation, (NL, EU and ECHR) court decisions and parliamentary documents by using linked data technology.

The official production LiDO is here:
linkeddata.overheid.nl/front/p

The source code is here:
gitlab.com/koop/ld/lido

Snapshot of LiDO data is here:
data.overheid.nl/zoek?search=l

linkeddata.overheid.nlLiDO - HomeOmschrijving

Ab sofort steht ein #OAIPMH-Endpunkt für unsere Sammlung zur Verfügung.

Dort können alle Objekte aus dem sah.tib.eu abgerufen werden, die mindestens folgende Metadaten aufweisen: Titel, Objekttyp, bewahrende Institution, Inventarnummer und Informationen über die Entstehung des Werks wie Künstler_in, Datierung, Material und Technik. Jedes Objekt ist mit einem Digitalisat versehen.

Alles als #LIDO über sah.tib.eu/oai/provider oder sah.tib.eu/oai/oaisearch.do.

sah.tib.euTIB SAH digital - Die Sammlung Albrecht Haupt

Deutsche Borse’s Crypto Arm Enables Lido Staked ETH (stETH) Custody & Staking - DeFi giant Lido on Wednesday announced a significant development in association with Deut... - coingape.com/deutsche-borses-c #24/7cryptocurrencynews #cryptofinanceag #ethereumstaking #altcoinnews #lido

CoinGape · Deutsche Borse’s Crypto Arm Enables Lido Staked ETH (stETH) Custody & StakingBy Coingape Staff

Here are the slides (in german) from the #GND-Forum "NFDI, FID & Co" about the #researchdata in @nfdi4objects. They include an overview about the #heterogenous data of our consortium, the usage of #terminologies and our work to #harmonize the #archaelogical and #object data to make them #fair, such as the development of a #minimumdata recommendation and a #cidoccrm based #datamodel for the #objectbiography. zenodo.org/records/14359746
#nfdirocks #nfdi #authorityfiles #vocabularies #LIDO

ZenodoForschungsdaten in NFDI4ObjectsIm Konsortium NFDI4Objects stehen die materiellen Hinterlassenschaften der Menschheits- und Umweltgeschichte im Fokus. [1] Die als Objekte bezeichneten materiellen Kulturgüter sind menschlichen wie natürlichen Ursprungs, hierbei handelt es sich um Sammlungsgegenstände, z. B. Gemälde, Skulpturen, Gefäße, Münzen, Textilien, um Bauwerke oder auch um Minerale und Gesteine, Pflanzen oder Überreste tierischen und menschlichen Ursprungs. Die Daten zu den Objekten stammen aus verschiedenen multidisziplinären Forschungs- und Sammlungsbereichen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Datenbanken verschiedener Forschungseinrichtungen, die sich mit der archäologischen Grabungsdokumentation, der Provenienzforschung, der Bauforschung und Denkmalpflege, aber auch aus den Materialwissenschaften, der Restaurierung oder bildgebenden Verfahren befassen, aber auch aus Archiven, Bibliotheken, Museen und Universitäten. Herausforderungen sind neben der verteilten Informationslage die bisher nicht einheitliche Verwendung von Meta- und Normdaten, insbesondere für die verschiedenen Dateiformate und Fachkontexte, wie 3D-Rekonstruktion, digitale Bilddateien, Laborberichte, historische Quellen und eine unterschiedliche Erschließungstiefe der Informationen. [2]   Primäres Ziel im Konsortium ist daher der Aufbau einer von der NFDI4Objects getragenen sogenannten N4O Anwendungsontologie (N4O Object Ontology; N4O OO) für den Knowledge Graph [3] sowie eines Minimal-Metadatensatzes (N4O MMDS), um die heterogenen Daten zusammenzuführen. [4, 5] Die Entwicklung des Minimaldatensatzes [6] und der Objekt Ontologie als dessen RDF-Umsetzung für Anwendungen des Semantic Web werden vor allem durch das fachliche Arbeitsprogramm der Task Areas 1-4 “Documentation”, “Collecting”, “Analysis & Experiments” sowie “Protecting” bestimmt. Es werden dabei Themengebiete Ausgrabung, (digitale) Rekonstruktion und Annotation, Sammlung, Kunstgeschichte, Restaurierung/Konservierung, naturwissenschaftliche Analysen, Denkmalpflege, Provenienzforschung, etc. berührt.   Der Minimal-Metadatensatz enthält Angaben darüber, welche Informationen zur Beschreibung von Objektdaten auf dem Weg durch den Objektzyklus [7] zwingend notwendig sind. Dies beinhaltet die digitalen Schritte: capture, qualify, analyse, share and interlink [8], enthält aber auch Aussagen zur Geschichte eines Objekts, also welche Ereignisse es von seiner Entstehung bis zu seinem jetzigen Zustand oder seinem Ende durchlaufen hat, beispielsweise den Fund bei einer archäologischen Grabung, die Datierung und genetische oder materialtechnische Bestimmung des Objekts, seinen Eingang in eine Sammlungskontext oder die Restaurierung.     Die im Konsortium verwendeten Normdaten und Terminologien spielen hierfür eine sehr große Rolle. [9] Durch die Multidisziplinarität in NFDI4Objects werden neben den Geisteswissenschaften auch Naturwissenschaften berührt. Daher müssen im Konsortium NFDI4Objects Normdaten und Vokabulare sehr verschiedener Fachbereiche berücksichtigt und gegebenenfalls gemappt werden, um die Daten für den Wissensgraphen, der in Task Area 5 entwickelt wird, durchsuchbar anzubieten. Die GND spielt, ebenso wie Wikidata oder Geonames, eine sehr große Rolle zur eindeutigen Referenzierung von Objektdaten, insbesondere von Akteuren, Orten und Zeiten, die mit ihnen in Verbindung stehen. Die inhaltliche Beschreibung erfolgt über Vokabulare wie Nomisma, Getty Art and Architecture, IconClass, iDai Gazeteer, Pleidaes, Navis one, FISH Archaeological Sciences Thesaurus und andere.   [1] Vgl. NFDI4Objects. 2024. Über uns. Accessed 10. September 2024, Internet: https://www.nfdi4objects.net/index.php/ueber-uns#Ziele. [2] Siehe Thiery, Florian, Allard W. Mees, Bernhard Weisser, Felix F. Schäfer, Stefanie Baars, Sonja Nolte, Henriette Senst, Philipp von Rummel. 2023. “Object-Related Research Data Workflows Within NFDI4Objects and Beyond” In Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure, 1. https://doi.org/10.52825/cordi.v1i.326. [3] NFDI4Objects. 2024. N4O Graph. Github: https://github.com/nfdi4objects/n4o-property-graph [4] Gerber, Anja, Thiery, Florian, Fricke, Fabian. 2024. N4O Objects Ontology and Minimal Metadata Set. Community Meeting NFDI4Objects. will be published soon. [5] Thiery, F., Gerber, A., & Fricke, F. 2024. Interdisziplinäre Knowledge Graphen? Wieso man eine gemeinsame Object-Ontologie und ein Minimal-Metadatenset benötigt, um FDM in einem Knowledge Graphen zum Leben zu erwecken. Squirrel Papers, 6(4), #13. https://doi.org/10.5281/zenodo.13364681. [6] Siehe auch AG Minimaldatensatz. 2024. Minimaldatensatz-Empfehlung für Museen und Sammlungen v1.0.1. Internet: www.minimaldatensatz.de.  [7] Vgl. Thiery, Florian u.a. 2023. Object-Related Research Data Workflows Within NFDI4Objects and Beyond. In Squirrel Papers. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8333764, Folie 9. [8] Vgl. dies., Folie 10 [9] Vgl. Voß, J., Thiery, F., Gerber, A., Wagner, S., & von Hagel, F. 2024. Terminologien in NFDI4Objects. In Squirrel Papers. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10906912.