social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

490
active users

#familienforschung

4 posts4 participants0 posts today

Das Grundbuchzentralarchiv Kornwestheim

💡 Im Grundbuchzentralarchiv in #Kornwestheim können Sie in über 9.000 Regalmetern historischer Grundbuchunterlagen recherchieren – ein wahrer Wissensschatz für die Häuser-, Orts- und Familienforschung. Als Dienstleister für die Justiz wird hier zudem die gesamte Grundbuchüberlieferung des deutschen Südwestens nach 1900 archivfachlich betreut und für die Grundbuchämter zur Verfügung gestellt – mit einem rekordverdächtigen Umfang von rund 154.000 Regalmetern Schriftgut.

Diese Infos und viele mehr, finden Sie auch in unserer neuen Imagebroschüre.

👉 landesarchiv-bw.de/de/landesar

Sowas habe ich auch noch nie in einer Geburtsanzeige gelesen: " ... welcher mir (dem Zivilstands-Beamten) erklärt hat , dass den zehnte Juli (...) ein Kind männlichen Geschlechts, und welches Kind derselbe mir vorgezeigt, geboren sei (...)
Diese Erklärung und Vorzeigung ist in Gegenwart der Zeugen (...) geschehen.
Gau-Algesheim, 1826

Aber klar, eine Geburt zu melden, ohne das Kind zu zeigen wäre ja auch einfach. 😉
#Familienforschung #ahnenforschung #genealogie

Meine Urgroßmutter Franziska wurde am 8.3.1877 in Elberfeld geboren. Da ich diesen Familienzweig erst vor kurzer Zeit entdeckt habe, weiß ich über sie noch nicht sehr viel. Vermutlich hat sie ihren Mann Franz Anton um 1900 geheiratet und mit ihm mindestens sieben Kinder bekommen. Auch über ihren Geburtsnamen bin ich mir nicht sicher, es sieht mal aus wie Kerper, mal wie Kerger. Da muss ich auf jeden Fall noch weiterforschen. Sie starb 1930 in Barmen.
#urgroßmutter #familienforschung

Hans Henkel veröffentlichte zwei Listen zu Auswanderern aus Hessen, beide Listen sind als PDF im Mitgliederbereich der HfV verfügbar:
„Auswanderungen aus #Alsfeld in die Neue Welt“
„Auswanderungen aus Hessen nach Mittel-Polen“
hfv-ev.de/listen-mit-auswander
#Familienforschung #Alsfeld #Oberhessen #Auswanderer

Hessische familiengeschichtliche Vereinigung · Listen mit Auswanderern aus Oberhessen - Hessische familiengeschichtliche Vereinigung

Hagener Stadtarchiv erleichtert #Ahnenforschung digital

Westfalenpost, 22.02.2025

"Das Stadtarchiv #Hagen bietet nun einen Online-Zugang zu den #Personenstandsregistern."

"Unter dem Link hco.findbuch.net/php/main.php können Interessierte auf die Datenbank des Stadtarchivs zugreifen."

Hier weiterlesen:
wp.de/lokales/hagen/article408

Postleitzahlenkarte Deutschland
1946

In den 4 Besatzungszonen Deutschlands existierten die PLZ (2-stellig, numerisch mit einstelligem Buchstabenzusatz) weiter. Die Postleitbereiche 4-9 sowie 11-12 lagen in Gebieten, die seit 1945 nicht mehr zu Dt. gehörten, u. wurden nicht mehr benötigt. Es gab im Laufe der Zeit weitere Änderungen, indem einige Gebiete weiter unterteilt wurden – bspw. die 21 in 21a u. 21b o. 22 in 22a-22d.