Du kannst auch bei nicht unverschämter Erhöhung stets kündigen - bei brauchbarer Wartezeit.
Gute Arbeit vom #verbraucherschutz !
Du kannst auch bei nicht unverschämter Erhöhung stets kündigen - bei brauchbarer Wartezeit.
Gute Arbeit vom #verbraucherschutz !
Telekom gegen Meta: Wenn Netzneutralität zur Verhandlungsmasse wird
Deutsche Glasfaser tauscht defektes Modem nicht
Wenn ein vom Internetprovider gemietetes Gerät defekt ist, wird es getauscht. Sitzt die Firma das Problem lange genug aus, dann hilft sich der Kunde selbst.
Vorsicht, Kunde! – Glasfaserprobleme nach Gewitter
Was tun, wenn der superschnelle Internetzugang nach einem Gewitter nicht mehr funktioniert, der Provider sich aber nicht für die Probleme verantwortlich fühlt?
Appel informiert #rueckrufaktion #Verbraucherschutz Produkt Zarte Filets vom Hering Tomate Burgunder Art
Hersteller Appel Feinkost GmbH & Co. KG
Verpackungseinheit 200 Gramm
Chargennummer Charge L09S078
Mindesthaltbarkeitsdatum 19.03.2029 Angaben auf der Vorderseite des Produkts sind fehlerhaft. #servicetrot
Rückstände und Kontaminanten in Frischgemüse aus konventionellem Anbau 2024:
939 Proben #Frischgemüse aus konventionellem Anbau wurden auf #Rückstände von über 700 verschiedenen Pestiziden, Pestizidmetaboliten sowie Kontaminanten untersucht. https://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subid=1&Thema_ID=5&ID=4171
#Lebensmittelüberwachung #Verbraucherschutz #Pestizide #Gemüse
Das Landgericht Frankfurt am Main hat die Stiftung Warentest erstmals zu Schadensersatz verurteilt, weil ein Testbericht zu Rauchwarnmeldern als “unvertretbar” eingestuft wurde. Im Test von Ende 2020 erhielt ein Modell der Firma Pyrexx die Note “mangelhaft”, da es bei Testbränden angeblich zu spät auslöste. Ein Gutachten ergab jedoch, dass das verwendete Testfeuer aufgrund mangelnder Rauchdichte nicht detektierbar war, wodurch der Test als fehlerhaft gilt. Das Urteil könnte für die Stiftung Warentest einen Millionenverlust bedeuten.
#StiftungWarentest #Rauchwarnmelder #Pyrexx #LGFrankfurt #Produkttest #Schadensersatz #Verbraucherschutz #Fehlurteil #Testfehler #Produkthaftung
From June 20: EU gives smartphones a label and a guaranteed update time
From June 20, manufacturers of smartphones and tablets in the EU must include a label with clear information on repairability and update times.
Ab 20. Juni: EU verpasst Smartphones ein Label und eine garantierte Updatezeit
Hersteller von Smartphones und Tablets müssen in der EU ab dem 20. Juni ein Label mit klaren Informationen über Reparierbarkeit und Updatelänge beilegen.
Erster Gegner der FTC unter Trump: Klage gegen Uber wegen Abodienst "Uber One"
Für 10 US-Dollar im Monat gibt es bei "Uber One" Nachlässe. Weil das Versprechen überzogen und die Kündigung zu schwierig sei, klagt die US-Handelsaufsicht.
Du musst es nicht reinigen. Alte Bruthöhlen räumen die Bienen im Folgejahr selber aus!
Kaufste billig, kaufste zweimal... Das ist in dem Fall leider so!
Sorry, Werbung weil Markennennung... Not sorry Kölle
3/3
Ärger mit aufgedrängten Verträgen: mehr Beschwerden
Am Telefon aufgeschwatzte Verträge können am Ende teuer werden. Verbraucherschützer warnen davor und hoffen auf die neue Bundesregierung.
Synology schränkt bei neuen Plus-NAS Wahl der Festplatten ein
Wenn in einem 2025 neu vorgestellten NAS der Plus-Serie von Synology nicht zertifizierte Laufwerke stecken, verliert das Gerät einige wichtige Funktionen.
@norbert @taketwo @shiftphones
Sollte / müsste so als standard eingeklagt werden ...wegen vermeidung des (unbeabsichtigten) verteilens von daten an werbekonzerne #dsgvo und so
Wie CE-konformität
@fragdenstaat
... @Bundesverband
#verbraucherschutz
@verbraucherzentrale_sh
@verbraucherzentrale_nrw
heise+ | Vorsicht, Kunde: Schwierige Kündigung bei der DKB
Auf welchem Wege eine Kündigung auch eingeht, die Bank muss sie berücksichtigen. Bei der DKB klappt das nicht immer.
EUGH bestätigt: Mobilfunkverträge maximal 24 Monate lang
Vodafone Deutschland darf Verbraucher nie länger als 2 Jahre binden. Das gilt auch für Bestandskunden, sagt der EuGH.
Da hilft keine "bilaterale Zusammenarbeit mit den chinesischen Behörden“, verbietet diese Rotz-Plattformen endlich!
Stromanbieter darf in Forderungsschreiben nicht mit Schufa drohen
Um Kunden zur Begleichung von Rechnungen zu bewegen, drohte der Stromanbieter Voxenergie mit der Schufa. Dagegen hat die Verbraucherzentrale Hamburg geklagt - und Recht bekommen.
Verbraucherschutz - EU-Digitalsteuer ja - aber nicht auf Kosten der User
Bei der EU-Digitalsteuer muss sichergestellt sein, dass IT-Konzerne die Kosten nicht an die Kunden durchreichen, sagt Verbraucherschützerin Isabelle Buschke.#Digitalsteuer #IT-Konzerne #Verbraucherschutz
EU-Digitalsteuer: Nicht auf Kosten der Verbraucher
Freitag: "Digital Native" als Altersangabe, Details zu NSO-Spyware bei WhatsApp
Stellenanzeige altersdiskriminierend + Spyware-Opfer lokalisiert + Plastik salzwasserlöslich + iPhone-Importe beschleunigt + Apple Maps ausgeweitet + Datenumzug