social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

488
active users

#verkehrswende

81 posts78 participants0 posts today

Der Koalitionsvertrag ist da – und es ist kein guter Tag für die Verkehrswende:

👉 Klimaschädliche Subventionen werden teilweise erhöht
👉 Luftverkehrsteuer sinkt
👉 Tempolimit kommt nicht
👉 Rad- und Fußverkehr fehlen
👉 Umweltverbände werden geschwächt

Gute Ansätze gibt es bei Bahn, ÖPNV und Deutschlandticket. Aber das reicht uns nicht. Unterstützt uns im Kampf für nachhaltige Mobilität – es ist bitter nötig! 📢

Hier unsere erste Analyse: vcd.org/service/presse/pressem

www.vcd.orgVCD zum Koalitionsvertrag: Kaum Impulse, einige Rückschritte – kein guter Tag für die VerkehrswendeDer heute vorgestellte Koalitionsvertrag von Union und SPD stellt einen Rückschritt für eine nachhaltige Verkehrspolitik dar. Der ökologische Verkehrsclub VCD sieht nur wenige gute Ansätze, aber bei vielen Themen eine Rolle rückwärts. Der verkehrspolitische Sprecher des VCD, Michael Müller-Görnert, kommentiert.

Ein schlechter Tag für die #Verkehrswende in #Deutschland

Koalition des verkehrspolitischen Rückschritts

„Die luftverkehrsspezifischen Steuern, Gebühren und Abgaben wollen wir reduzieren und die Erhöhung
der Luftverkehrsteuer zurücknehmen.“

„Eine steuerliche Begünstigung von Dienstwagen durch eine Erhöhung der Bruttopreisgrenze bei
der steuerlichen Förderung von E-Fahrzeugen auf 100.000 Euro.“

Radverkehr: 0 Treffer
Fahrrad: 0 Treffer

@ADFC @VCDeV @SPDde

norden.social/@tagesschau@ard.

norden.socialnorden.social

#RespectCyclists #Fahrraddemo 04/2025

Inge zu Wiedereinführung #Tempo50: "Es gibt keine Verpflichtung 50 zu fahren und neuerdings gibt es auch keine Verpflichtung 50 anzuordnen."

Die komplette Rede von Inge, Changing Cities, kannst du hier ansehen: youtube.com/watch?v=VI0fuFfFpzI

#VisionZero #Radwegestopp #nichtmituns #Mobilitätsgesetz #Verkehrswende #Tempo30
v85a

@ADFC_Berlin
@CCitiesOrg
@umwelthilfe
@VCDNordost
@mastobikes
@mastobikes_berlin
@fedibikes@a.gup.pe
@fedibikes_de
@fedibikes_berlin
@fedibikes@soc.schuerz.at

Replied in thread

@tagesschau Abgesehen von der allgemein sehr einseitigen Darstellung in diesem Artikel, möchte ich mich insbesondere auf den letzten Abschnitt beziehen.

> In Friedrichshain ist das nicht passiert. 1.000 Unterschriften eines Einwohnerantrags im Vorfeld und 200 Befragungen reichten für die Entscheidung. Im Kiez müssen jetzt alle damit leben. Mehr als 2.000 Menschen haben inzwischen eine Petition dagegen unterschrieben.

/1
@tagesschau #verkehrswende @CCitiesOrg

Replied in thread

@DerKlimablog
Dieses ganze Rumgeeiere kostet uns als Gesellschaft Zeit, in Deutschland und in Europa.

Das Ziel ist Ideallinie fahren und nicht 1000x Boxenstopp für AKWs und Neubereifung von kruden Ideen.

Merz könnte mehr Michael Schumacher wagen. Und Schumacher gönne ich auch jeden Euro.
Wir haben auch in Deutschland Vorbilder.
Das Ziel heißt besser werden und nicht alles unterdrücken, damit man auf selbem Niveau noch 100 Jahre verharren kann.

Wenn er könnte, würde Schumacher heute wohl eRennwagen in die Formel 1 bringen.
Das hätte ich gerne gesehen.

Unfälle, Umweltschäden, Lärm und Platzverbrauch: Kaum eine Form der Mobilität kostet mehr als der motorisierte Individualverkehr. 🚗 Jetzt zeigt eine neue Studie: Die nötige #VerkehrsWende beginnt auch bei unserer Sprache. Das geht aus einer diskurslinguistischen Analyse von über 1000 Texten aus D-A-CH hervor. Wir wollten von Projektleiter Hugo Caviola, CDE, darum wissen: Müssen wir bei der Verkehrswende wirklich «Gas geben»? 👉 t.ly/-SW_F
@univienna @RIFS @unibern

Wie dumm kann man sein?
Autofahry so: „Da man heutzutage ja gerne auf freien Durchfahrtstraßen auf Tempo 30 runtergeregelt wird und ständig mit dem Blitzer rechnen muss bleibt nur, die verlorene Zeit andernorts rauszudrängeln. Ob das so der Verkehrssicherheit dient sei dahingestellt.“
Quelle: Leserkommentar unter dem Zeit-Online-Artikel „Mehr Nötigungen im Straßenverkehr“

Null Verkehrstote bleiben ein hehres Ziel, wenn man nichts dafür tut

Berlins Verkehrs-Staatssekretär Johannes Wieczorek (CDU) hält unbeirrt am Pro-Auto-Kurs fest. Das stellte er eindrücklich am Dienstagabend in einer rbb-Diskussionssendung zur Schau. Die „Vision Zero“, also null Verkehrstote, bezeichnete er als „hehres Ziel“, das man „niemals komplett erreichen“ werde. Die Zahl der Verkehrstoten sei „generell im Sinken begriffen“, sagte er. Dass 2024 laut Polizei 55 Menschen auf den Berliner Straßen nach Unfällen gestorben sind – 22 mehr als im Jahr zuvor – beunruhigte ihn nicht. „Es gibt aber natürlich immer Ausschläge“, wischte er die tragische Bilanz beiseite. „Wir haben nicht viel mehr falsch oder richtig gemacht als in den Jahren davor“, gab er sich überzeugt.

Mit Ausnahme der Schließung von „Sicherheitslücken“ soll Tempo 30 auf Hauptstraßen nach Wieczoreks Worten nicht ausgeweitet werden. Denn „die Regelgeschwindigkeit 50, das ist eine Bundesregelung“. Als einzige konkrete Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit verwies er auf das Verkehrssicherheitsprogramm, dessen Entwurf im Februar vom Senat beschlossen worden ist. Doch dessen Umsetzung steht in den Sternen. Die Fortführung der im vergangenen Jahr gestarteten Verkehrssicherheitskampagne mit den Plüschmonstern ist angesichts der Haushaltsnöte ungewiss, wie aus aktuellen Hauptausschuss-Dokumenten hervorgeht.

Nahezu apokalyptische Zustände malte der CDU-Politiker malte er an die Wand, wenn an großen Straßen Fußgängerampeln so geschaltet würden, dass man sie in einem Zug – ohne Zwangspause auf Mittelinsel – queren könnte: „Spätestens an der dritten Ampel kommt es zum totalen Chaos, wenn irgendwo die Fußgängerampel auf einmal ihre Zeiten verdoppelt.“

„Wir sind verpflichtet, dafür zu sorgen, dass der Verkehr in Berlin fließt“, brachte Wieczorek das Credo der Berliner CDU-Verkehrspolitik auf den Punkt. Wobei offensichtlich mit Verkehr nur Autoverkehr gemeint ist.

Der einzige substanzielle Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit, den Wieczorek befürwortet, sind mehr Kontrollen von Verstößen gegen die Verkehrsregeln. „Ich denke, wenn man die Kontrolldichte erhöht, und das geht sehr gut mit mobilen Blitzern, kann man die Berliner vielleicht dazu bringen, doch etwas regelkonformer sich zu verhalten“, sagte Wieczorek. Doch er verwies zugleich darauf, dass nicht sein Haus, sondern die Innenverwaltung dafür zuständig ist.

Ringvorlesung: Radverkehr im Fokus!
In der öffentlichen Ringvorlesung an der Hochschule Karlsruhe geben Expert*innen spannende Einblicke in aktuelle Radverkehrsforschung:

Mittwochs von 17:30–19:00 Uhr
Hochschule Karlsruhe, Hörsaal AM-001 (Amalienstraße 81–87)
Eintritt frei!

Mit dabei: unsere ADFC-Kollegin Mirjam Brinkmann am 14.5. zum Thema „Unsichtbar im Sattel? Wie Genderfragen die Fahrradwelt prägen“.
#Fahrrad #Verkehrswende #Radverkehr #ADFC #FediBikes_de #Karlsruhe #mastobikes_de

Das faktisch kostenlose Abonnement für Nahverkehrszüge (Cercanías) in #Spanien wird es noch bis Ende Juni geben. Es soll dann abgelöst werden von einem einheitlichen Monatsticket für 20 Euro für alle Nahverkehrszüge in Spanien. Kinder unter 15 fahren dann kostenlos, junge Leute von 15-26 10 Euro.

Das kostenlose Abonnement gab es bisher für 10 EUR für 4 Monate, welche erstattet wurden, wenn man mehr als 16 Fahrten unternommen hat.
#verkehrswende #öpnv

elpais.com/economia/2025-04-08

El País · Abonos gratuitos de Renfe para mayo y junio: desde cuándo solicitarlos, precios y requisitosEl depósito se reembolsará si los usuarios realizan ocho viajes durante los dos meses de vigencia de cada abono de Cercanías, Rodalies, Media Distancia y autobuses estatales
Replied in thread

@Bundesregierung

Selbstverständlich!

Es bietet die unglaublich große Freiheit, einfach in einen Bus, eine Straßenbahn, oder Regionalbahn einsteigen zu können, ohne vorher aufwendig komplizierte Tarifentgelte, oder "Wabenzonen" oder so einen Quatsch zu recherchieren.

Das ist die einzige wirklich sinnvolle Errungenschaft im Verkehrsbereich der letzten Jahre, und muß unter allen Umständen erhalten bleiben und wieder billiger werden!