Klimaschutz und #Klimaanpassung müssen in der Stadtentwicklung mitgedacht werden. Zum Abschluss des Forschungsvorhabens ‚Klimaquartiere in der #Städtebauförderung‘ wurden heute 18 Kommunen ausgezeichnet, die zeigen, wie das besonders gut geht. (1/2)
Klimaschutz und #Klimaanpassung müssen in der Stadtentwicklung mitgedacht werden. Zum Abschluss des Forschungsvorhabens ‚Klimaquartiere in der #Städtebauförderung‘ wurden heute 18 Kommunen ausgezeichnet, die zeigen, wie das besonders gut geht. (1/2)
Städte und Gemeinden aufgepasst! Am 10. Mai ist wieder Tag der #Städtebauförderung. Stellen Sie Projekte vor, die Quartiere beleben, Orte schöner machen und Nachbarschaften stärken!
Jetzt informieren, anmelden und mitmachen! https://tag-der-staedtebaufoerderung.de/startseite/
#StädtebauförderungWirkt
Frisches Geld für unverzichtbare #Investitionen! Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat die für 2025 vorgesehenen Bundesmittel für den sozialen #Wohnungsbau und die #Städtebauförderung bewilligt. Bauministerin Klara #Geywitz: „Das schafft Planungssicherheit.“ https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2025/01/Haushalt-SWB.html
Seit über 50 Jahren gestaltet die #Städtebauförderung attraktive und nachhaltige Wohn- und Lebensräume. Seit 1971 wurden mehr als 12.100 Maßnahmen in über 4.000 Kommunen gefördert. Der Bund stellt dafür jährlich 790 Millionen Euro zur Verfügung.
https://www.staedtebaufoerderung.info/DE/Startseite/startseite_node.html (5/5)
Einst Franziskanerkloster, Rittergut, Hospital und Tankstelle, dank #Städtebauförderung heute und zukünftig ein modernes Kulturzentrum mit Bibliothek, Museum, Touristeninformation und Veranstaltungsort – das ist das #KulturKlosterKyritz. #StädtebauförderungWirkt #GuteBeispiele (1/5)
Hier gibt es nicht nur warme Herzen, sondern auch warme Füße: Ein neues Betonsole-Speichersystem heizt den Innenraum nachhaltig mit Solarenergie auf mindestens 21 Grad – sogar im Winter!
Der Umbau der Frohbotschaftskirche wurde mit Mitteln der #Städtebauförderung unterstützt. (3/3)
#Städtebauförderung macht #Städte & #Dörfer schöner und #lebenswerter. Sie verbessert das Leben vor Ort und ist ein #Investitionsmotor für die lokale Wirtschaft. Damit das so bleibt, stellen wir verlässlich 790 Millionen Euro an Bundesmitteln bereit.
Der Bau der 2023 eröffneten Sportanlage wurde mit Mitteln der #Städtebauförderung finanziert. Elisabeth Kaiser: „So wie hier schaffen Kommunen mit Unterstützung von Bund und Ländern attraktive Orte für Spiel, Sport, Bewegung und Begegnung.“
Mehr Infos https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/informationen/staedtebaufoerderung-in-deutschland (2/2)
„Mit der #Städtebauförderung unterstützt der Bund den Ausbau von Schulen, Kitas und Sportflächen. Gerade in #Großsiedlungen – oft Ankunftsquartiere mit vielen Kindern, die Unterstützung brauchen – ist dies eine Investition in die Zukunft“, betont Bundesbauministerin Klara Geywitz. (1/2)
.
Weiter ging's für Ministerin #Geywitz nach Heidelberg. Der Bund unterstützt die Stadt mit der #Städtebauförderung dabei, das ehemalige Militär-Areal Patton Barracks zum Hotspot für digitale Innovation und Technik umzunutzen. #Konversion #Umbaukultur (4/4)
Ziel war, zu beraten, welche Lösungen #Stadtentwicklung und #Städtebau für die Herausforderungen des Drogenkonsums im öffentlichen Raum bieten können. Während des Austauschs präsentierten die Städte @koeln, #Leipzig, #Hamburg und #Hagen aktuelle Maßnahmen. „Wir wollen von Ihren Erfahrungen lernen“, unterstrich Ministerin Geywitz. „Wir werden Ihren wertvollen Input nutzen und die Erkenntnisse unter anderem bei der #Städtebauförderung berücksichtigen.“ #Stadtentwicklung (2/2)
#Hitzeschutz in der Stadtentwicklung: In Jena wird es im Sommer besonders heiß. Daher setzt die Stadt u.a. in Gebieten, in denen mit Hilfe der #Städtebauförderung saniert wird, auf die Neupflanzung robuster und klimastarker Bäume. #GuteBeispiele #Klimaanpassung
Damit unsere #Städte und Gemeinden auch im Sommer lebenswerte Orte bleiben, unterstützen wir Kommunen deutschlandweit bei der Anpassung ihrer städtebaulichen Infrastruktur an den #Klimawandel. Mehr erfahren
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/hitzeschutz/hitzeschutz-artikel.html
Was bewegt #Städtebauförderung in Ihrer Kommune, in Ihrem Quartier, in Ihrem Projekt? Zeigen Sie es uns mit einem aussagekräftigen Foto. Die Teilnahme an unserem #Fotowettbewerb ist noch bis zum 30. August möglich. #StädtebauförderungBewegt Mehr Infos: https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/fotowettbewerb-2024
Das Bundesbauministerium stärkt den #Hitzeschutz mit verschiedenen Maßnahmen. So muss etwa bei der Beantragung von Fördergeldern, insb. in der #Städtebauförderung, #Klimaanpassung ausdrücklich mitgedacht und nachgewiesen werden.
Mehr Beispiele und weitere Infos:
https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/stadt-wohnen/stadtentwicklung/hitzeschutz/hitzeschutz-artikel.html
(4/4)
Zur Schaffung resilienter Strukturen in Städten und Gemeinden setzt das #BMWSB insbesondere auf folgende Instrumente: Integrierte #Stadtentwicklung
#Städtebauförderung
#Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
Stärkung der Digitalisierung und Schaffung von Datengrundlagen
(2/2)
Der #Haushalt des #BMWSB steigt im kommenden Jahr auf 7,4 Milliarden Euro. Bauministerin Klara Geywitz: „Wir stellen die Weichen für noch mehr bezahlbaren und klimafreundlichen #Wohnungsbau. Auch die #Städtebauförderung setzen wir auf dem bisherigen Niveau fort.“ (1/2)
Das BMWSB fördert die #Innenstadtentwicklung in #Neubrandenburg mit der #Städtebauförderung und insbesondere dem Bundesprogramm ‚Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren‘.
Mehr erfahren https://innenstadtprogramm.bund.de/Webs/ZIZ/DE/startseite/startseite-node.html #BMWSBinformiert (2/2)
Früher brachliegende Tuchfabrik, heute dank #Städtebauförderung eine multifunktionale Stadthalle – das ist die Kulturweberei in #Finsterwalde. Heute war sie Station der Sommertour von Bundesministerin Klara Geywitz: „Als Bund unterstützen wir Städte und Gemeinden bei der Bewahrung und ... (1/2)
„Bund und Länder unterstützen mit jeweils knapp 800 Mio. € die #Städtebauförderung, die auch für Klimaanpassungsmaßnahmen eingesetzt werden können“, so BMin #Geywitz. Bei den Projekten zur Klimaanpassung geht es u.a. darum, die Regenspeicherfähigkeit zu erhöhen. „In den 60/70er Jahren hatten Städtebauer das Ziel, Wasser schnell rauszuleiten. Inzwischen haben wir verstanden, wie wichtig es ist, Wasser in der Stadt zu halten, weil es im Sommer kühlt und als Hitzeschutz dient.“ #Schwammstadt (2/3)
Bei ihrem heutigen #Bremen-Besuch brachte Ministerin Klara #Geywitz den symbolischen Förderscheck für den Umbau des denkmalgeschützten Blumenthaler Rathauses persönlich vorbei: „Es gibt hier großen Bedarf. Ich freue mich, dass wir mit der #Städtebauförderung unterstützen können.“
Die Maßnahme in Bremen-Blumenthal ist eins von bundesweit 17 Projekten, die für das Förderjahr 2024 des BMWSB-Programms 'Nationale Projekte des Städtebaus' ausgewählt wurden.
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2024/07/Projekte_Staedtebau.html (1/2)