Finde ich nicht schlecht, dass die #Sonne um diese Uhrzeit noch so runterbretzelt, dass ich locker vom #Solarstrom Überschuss mein #Brot backen kann. #TeamSauerteig #PV #pvanlage #sma #energiewende
Finde ich nicht schlecht, dass die #Sonne um diese Uhrzeit noch so runterbretzelt, dass ich locker vom #Solarstrom Überschuss mein #Brot backen kann. #TeamSauerteig #PV #pvanlage #sma #energiewende
"Zwischen der realen Entwicklung erneuerbarer Energien und dem medialen Bild davon klafft eine bizarre Lücke. Erst vergangene Woche wurde eine Sensation verkündet, aber kaum jemand bekam sie mit."
Strom aus Sonne und Wind -
Die übersehene Revolution: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiemarkt-strom-aus-sonne-und-wind-die-uebersehene-revolution-a-483e4a52-b3ee-492d-9f76-41e573ebcb42?sara_ref=re-so-app-sh
#Energiewende #erneuerbareEnergie #Solarstrom #Windkraft
Strompreisschock? Nicht mit #PV!
#Solar bleibt günstiger als Netzstrom – gut fürs #Klima & den Geldbeutel!
Qualität zahlt sich aus, denn: Wer billig baut, baut zweimal!
Alle Fakten zur Wirtschaftlichkeit von #Solarstrom gibt es hier: www.sfv.de/wirtschaftlichkeit
Hope my #QRP signals for this morning's #POTA #parksontheair will break through current #Spaceweather #SolarStrom before #terrestrialweater #severewxstorms settled over my QTH today through Sunday. #AmatyeurRadio #hamradio2022
Neue #Sicherheitslücken in #Photovoltaik-Systemen aufgespürt
"IT-Sicherheitsforscher haben sich PV-Systeme angesehen und dabei 46 #Schwachstellen aufgedeckt. Sie können #Stromnetze gefährden.
Mit Hinblick auf das europäische #Stromnetz habe vorhergehende Forschung gezeigt, dass die Kontrolle über 4,5 #Gigawatt erzeugtem #Solarstrom reiche, um die #Netzfrequenz auf 49 Hertz abzusenken..."
https://www.heise.de/news/Neue-Sicherheitsluecken-in-Photovoltaik-Systemen-aufgespuert-10331154.html
Die #Bundesnetzagentur hat den Bau zweier #Stromtrassen in #Thüringen und Sachsen-Anhalt genehmigt.
Ein Abschnitt der Netzanbindung Südharz führt 75 km nach #Erfurt, während der #Südostlink über 95 km von Sachsen-Anhalt nach Thüringen verläuft.
Diese Projekte sollen den Transport von #Wind- und #Solarstrom verbessern und die #Energiewende voranbringen.
Sonnige Aussichten: Am 𝗗𝗶𝗲𝗻𝘀𝘁𝗮𝗴 decken Photovoltaikanlagen in Deutschland etwa 𝟮𝟰% des gesamten Strombedarfes.
Im Jahresdurchschnitt waren es letztes Jahr 𝟭𝟰.𝟮% ( energy-charts.info), heute ist also sehr viel Solarenergie im Netz!
Wenn du deine Haushaltsgeräte über die Mittagszeit in Betrieb nehmen kannst, dann kannst du sie mit der Kraft der Sonne versorgen. Bist du Mittags nicht zuhause, kannst du vielleicht am nächsten Tag viel Wind am Abend nutzen oder z.B. das Wäschewaschen auf einen Tag verschieben, an dem du zuhause bist.
Solaranlagen werden übrigens oft nicht mehr nach Süden hin ausgerichtet, obwohl in der Himmelsrichtung die Einstrahlung der Sonne am höchsten ist. Stattdessen neigt man eine Hälfte der Panels nach Osten und eine nach Westen.
Dies hat den Vorteil, dass man den Mittagspeak abflacht und in die Breite zieht. So wird der Zeitraum verlängert, in dem die Energie der Sonne genutzen werden kann.
Durch die gefallenen Kosten für Solarzellen in den letzten Jahren ist diese Ausrichtung auch bei privaten Anlagen auf entsprechenden Dächern inzwischen wirtschaftlich. Ebenso steigt die Autarkie vom Stromnetz und ein Stromspeicher kann kleiner dimensioniert werden.
Doch auch ohne eigene Solaranlage kannst du dadurch länger grüne Energie aus dem öffentlichen Stromnetz nutzen.
#Solarstrom #Sonnenenergie #Solaranlage #Photovoltaik #KraftDerSonne #SolarPower #Sonnenstrom #Peak #Stromspeicher #Autarkie #ErneuerbareEnergien #Ökoenergie #SaubererStrom #GreenLiving #Haushalt #NachhaltigkeitImHaushalt
Das Foto wurde von 𝗦𝗮𝘀𝗰𝗵𝗮 𝗚𝗿𝗲𝗶𝗹𝗶𝗻𝗴𝗲𝗿 ( @peakpick_de auf Instagram) in #Baar-Ebenhausen aufgenommen.
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Die Solaroffensive Köln macht im März wieder zwei Abendveranstaltungen zu „Packs drauf“: Infoveranstaltungen zu #Solarstrom
13.03.25 – 19 Uhr – Rolshover-Str. 588 A, 51105 Köln-Poll
18.03.25 – 19 Uhr – Albert-Schweitzer-Straße 3-6, 50968 Köln
https://koelle4future.de/blog/2025/03/11/packs-drauf-im-doppelpack/
Solar auf jedes Dach
Packs drauf – Einladung zur Solarparty
Solarinfos von und für Nachbar*innen
Habt Ihr schon mal darüber nach gedacht, eine Solaranlage auf Euer Dach zu packen? Dann komm doch gerne zu unserer Solarparty!
So können wir gemeinsam die Energiewende in unsere Nachbarschaft bringen!
Dein Energiebedarf lässt sich kostengünstig zum größten Teil mit Solarkraft decken. Das ist gut für Dich und Deine Kinder und Enkel. Ideal sind dafür Dächer.
Was ist bei der Installation einer Solaranlage zu beachten?
Was musst Du wissen?
Was kostet das?
Ehrenamtiliche Expert*innen von der Solarinitiative Köln informieren mit einem Vortrag. Es gibt Tipps und Infos, die Dir die Umsetzung der eigenen Solaranlage erleichtern. Deine Fragen werden beantwortet.
Der Name des Wochentages ist Programm: Nachdem sich Herr Taschenbier gestern vom Sams sauberen Strom gewünscht hat, liefert die Sonne diesen Sonntag viel Solarenergie! Und zwar auch Haushalten ohne eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach, denn 𝟮𝟲 Prozent der in das öffentliche Stromnetz eingespeisten, elektrischen Energie kommt am Sonntag von Solarzellen!
Da der Energiebedarf von Industrie und Gewerbe
am Wochenende wesentlich geringer ist, braucht diese grüne Energie andere Abnehmer...
Verschiebst du einen Stromverbrauch auf diesen sonnigen Sonntag Mittag, läuft dein Herd oder deine Waschmaschine nicht nur mit etwa 𝟲𝟲% sauberen Strom von Solaranlagen, du reduzierst auch deren Abregelungen, wenn mehr eingespeist wird als verbraucht werden kann.
#Sonntag #SunnySunday #Solarstrom #Sonnenenergie #Solaranlage #Photovoltaik #Abregelung #Sonne #Sonnenstrom #Erneuerbare #GreenEnergy #LasstUnsHandeln #AlleFürsKlima #PowerByThePeople
Das Foto wurde von 𝗔𝗻𝗱𝗿𝗲𝗮𝘀 𝗚𝘂𝗲𝗰𝗸𝗹𝗵𝗼𝗿𝗻 in #Offingen aufgenommen. Bildquelle: unsplash.com
𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗾𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲: Berechnungen auf Basis von Daten der Transparenzplattform des Verbandes Europäischer Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E (www.entsoe.eu)
Immer mehr Haushalte setzen auf #Batteriespeicher, um #Solarstrom effizient zu nutzen.
Gesunkene Preise und höhere #Energieautarkie machen die Speicher attraktiv. Rund 1,8 Millionen Heimspeicher sind bereits in Betrieb – oft auch zur Unterstützung der #EMobilität.
Die Speichergröße sollte an den Eigenverbrauch angepasst sein. Künftig könnten sie auch zur Netzstabilisierung beitragen.
Burgwedel macht es vor...
Das Kostensenkungspotential für die öffentliche Hand ist klar ersichtlich (wie hier auch geschrieben) und lokale Wertschöpfung entsteht auch noch. Worauf wartet #Langenhagen?
"Energiegenossenschaft Burgwedel produziert jetzt eigenen Solarstrom"
Ich sag wie es ist, ungeschönt, die volle Wahrheit:
Der Geschirrspüler läuft jetzt gerade mit #Solarstrom aus dem #Batteriespeicher.
Weltweit wird mehr Fläche für #Golfplätze genutzt als für #Windkraft und #Solarenergie.
In Ländern wie den #USA und #Großbritannien könnte die Fläche von Golfplätzen bis zu 842 GW #Solarstrom oder 659 GW #Windenergie liefern – mehr als die aktuelle Kapazität.
Während #Golfplätze viel #Wasser und Chemikalien benötigen, bieten erneuerbare Energien eine nachhaltigere Nutzung.
Auch während der kalten Jahreszeit bringen unsere Mitgliedsgenossenschaften #Solaranlagen ans Netz! Nachdem die Heidelberger #Energiegenossenschaft 2022 schon 180 kWp auf dem Neubau des selbstverwalteten Wohnheims Collegium Academicum installierte, kam nun eine Anlage mit 33 kWp Leistung dazu. Über einen gemeinsamen Stromanschluss und #Mieterstrom-Konzept versorgen beide Anlagen die Bewohnenden mit #Solarstrom vom eigenen Dach.
Collegium Academicum-Philipp Garschke
Jetzt wird es ernst . Die Skizze für die Terrassenüberdachung ist fertig
. Werde die noch mit einem Bekannten durchgehen, welcher vom Fach ist. Ich möchte unbedingt die Paneele in das Dach integrieren
.
Die Materialien, Holz für Balken und Edelstahl oder Aluminium für das Gestell, sind nicht gerade günstig, dafür verfügbar - so der Status.
Ich werde hier berichten .
#diy #blender #solar #balkonsolar #energiewende #solarstrom #balkonkraftwerk
cc: @balkonsolar @Blender @diy
EEG-Altanlagen
#Solarstrom - Anlagen, die zunächst nach den Regelungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes ( #EEG ) gefördert werden, fallen nach 20 vollen Kalenderjahren aus der #Förderung heraus https://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare-Energien-Gesetz . Eine #Anschlußregelung sorgt dafür, daß der danach eingespeiste #Strom weiterhin honoriert wird. Begründung des @sfv in https://www.sfv.de/artikel/pv-altanlagen_anschlussfoerderung_nach_ablauf_der_verguetung_ .
Die Wirkung: https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/111914201984126199 .
Das entspricht der #Kalkulation "konventioneller" #Kraftwerke: Solange diese Kraftwerke nicht 'abgeschrieben' sind (wenn also die eingenommenen Kundenzahlungen = Baukosten + Brennstoffkosten + Wartungskosten + Reparaturkosten + Personalkosten + Abriß- und Beseitigungskosten + Dividende), werden die Kilowattstundenpreise (bzw. Megawattstundenpreise) beim #Netzbetreiber oder bei der #Strombörse als Mindestpreise genannt. Aus der Summe der Kosten für alle benötigten Kraftwerke ergibt sich der mittlere Stromerzeugungspreis.
Über die #MeritOrder https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order-Effekt wird allen Bietern (= Einspeisern) der Preis gezahlt, den die letzte Megawattstunde kostet. Die Feinheiten der #Strompreisbildung sind nicht leicht zu verstehen https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/111116567812231407 .
Das bisher Gesagte bezieht sich auf den "Normalfall" der EEG-Vergütung. Nach Ablauf der vollen 20 Jahre ab Inbetriebnahme könnte die Vergütung knallhart auf null Cent pro kWh gesenkt werden. Das sähe aber ziemlich komisch aus, weil doch etwas Wertvolles produziert und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt wird.
Deshalb gibt es eine Vergütung, die "Jahresmarktwert Solar" genannt wird, aber um 0,4 ct/kWh vermindert https://www.carmen-ev.de/2023/05/25/was-ist-die-anschlussverguetung-fuer-ausgefoerderte-photovoltaik-anlagen-und-wie-wird-sie-berechnet/ .
Nun zum konkreten Fall unserer kleinen PV-Anlage. Technische Details in diesem Erfahrungsbericht: https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/110101319479227958 .
Ursprüngliche EEG-Vergütung von 2000 bis
2020: 50,62 ct/kWh
Anschließend (verminderter) Jahresmarktwert Solar
2021: 7,15 ct/kWh
2022: 7,37 ct/kWh
2023: 7,20 ct/kWh
2024: 2,816 ct/kWh
Auf der Jahresabrechnung wird von der Einspeisevergütung der Preis für den Einspeisezähler und die Abrechnung abgezogen.
So bleiben unterm Strich bei uns rund 30 Euro für knapp 1500 kWh Solarstrom im Jahr 2024 übrig. Mehr als gar nichts.
Ich habe die Panels, testweise, auf dem Boden aufgebaut. Trotz, dass die Panels komplett im Schatten standen, bekam ich bis zu 160W rein, was die Grundlast komplett gedeckt hat - dies hat mich positiv überrascht .
Unser #Balkonkraftwerk ist heute geliefert worden. In den nächsten Tagen wird dieser in Betrieb genommen
.
4 Panels mit insgesamt 2kW und einem #Anker Akku von #Yuma
Ich werde hin und wieder berichten, wie die Erfahrung mit dem Setup so ist.
cc: @balkonsolar
Die #UniKöln hat ihre bisher größte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Philosophikums in Betrieb genommen. 400 Solarmodule erzeugen bis zu 174 kWp Strom, der direkt im Gebäude genutzt wird.
Weitere Photovoltaik-Anlagen sind geplant, um unsere Gebäude noch grüner zu machen.
Mehr dazu im aktuellen #Unimagazin
https://uni.koeln/52H39