social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

485
active users

#mmz

0 posts0 participants0 posts today

Vortrag und Diskussion: Alternative für Deutschland (AfD). Physiognomie einer extrem rechten Partei. Veranstaltung der Stiftung Topographie des Terrors und des #MMZ mit Fabian Virchow und Gideon Botsch in der Reihe "Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart".
Donnerstag, 10.04.2025 Niederkirchnerstr. 8, Berlin-Kreuzberg:
tinyurl.com/23cpaery #NoAfD

Topographie des TerrorsAlternative für Deutschland (AfD). Physiognomie einer extrem rechten Partei

In der neuen Folge des Podcasts "Jüdische Geschichte Kompakt" spricht unsere Kollegin Martina Bitunjac mit der Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin Adriana Altaras über die jüdisch-kroatisch-deutsche Familiengeschichte der in Zagreb geborenen Autorin, über einschneidende Lebensentscheidungen und die transgenerationale Weitergabe des Holocaust-Traumas. Zum Podcast: juedischegeschichtekompakt.pod
#Geschichte #juedisch #Holocaust #Shoah #Trauma #MMZ #UniPotsdam

Neues Jahr - neue Folge! Miriam Rürup (Direktorin #MMZ) mit Aurélia Kalisky (Centre Marc Bloch) im Gespräch zu: „Survivor Scholars und das Schreiben über traumatische Erfahrungen – jüdische Wissenschaftler*innen nach dem Holocaust“. Das Interview mit der Literaturwissenschaftlerin ist unsere 3. Folge der 14. Staffel „Einschnitte – Sprechen und Schweigen über Gewalterfahrungen und Antisemitismus“. Viel Spaß beim Hören!
Link zur Folge: tinyurl.com/2xveedjh

Neu erschienen: Die zweite Folge der 14. Staffel von Jüdische Geschichte Kompakt. MMZ-Mitarbeiter Christoph Schulze spricht mit Judith Porath und Lavinia Schwedersky, Mitarbeiterinnen der #Opferperspektive, einer Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt im Land Brandenburg, über rechte Gewalt und Trauma.

Link zur Folge: juedischegeschichtekompakt.pod

#MMZ#Gewalt#Trauma

Gestern wurde im Kreishaus in Luckenwalde die vom Museum des Teltow in Kooperation mit dem Moses Mendelssohn Zentrum erstellte Ausstellung zum Landwerk Ahrensdorf feierlich eröffnet. Auch unsere Direktorin und Leiterin des Projekts „Hachschara als Erinnerungsort“ hielt bei der Eröffnung ein Grußwort. Ahrensdorf war von 1936 bis 1941 eine Hachschara-Stätte. Weitere Informationen: tinyurl.com/26wfx3c8

New #Antisemitism Resolution: "I would feel most protected if politicians would put much more effort into fighting right-wing extremism, where the majority of all antisemitic attacks still originate." Says our director Prof. Miriam Rürup in Haaretz about the Bundestag resolution. "It speaks of Jews as a 'gift' and of 'our' gratitude that Jewish life exists in contemporary Germany." Rürup declares: "I don't want to be seen as a gift."

lmy.de/OttKk
#Antisemitismus #Bundestag #MMZ

Schüler:innen als Vermittler:innen jüdischer Geschichte in Eberswalde und Finow
Ein Schwerpunkt des Pilotprojekts zu jüdischer Geschichte in #Brandenburg im Bereich Outreach/ #Pädagogik lag auf der Kreisstadt #Eberswalde sowie auf deren Ortsteil Finow. Ellen Fischer und Ingolf Seidel stellen das Projekt auf der Webseite "350 Jahre Juden in Brandenburg" vor.
Mehr zum Projekt: juden-in-brandenburg.de/schuel
#MMZ #Geschichte #juedisch

Am Wochenende vom 23. bis 25. August zeigt der Verein Rothener Hof e.V. in Kooperation mit dem Forschungsprojekt "Jüdisches Filmerbe" insgesamt fünf Filme, die jüdisches Leben und #Geschichte zum Thema haben. Zu jedem Film werden Ulrike Schneider ( #UniPotsdam ) und Laura Brüggemann ( #MMZ ) kurze Einführungen geben. Die Matinee am Sonntag lädt zu einem inhaltlichen Austausch ein. Der Eintritt zu den Filmen kostet jeweils 5 Euro: rothenerhof.de
#Juedisch #Film

Neue Staffel des Podcast „Jüdische Geschichte Kompakt“ zum Thema „Die Stadt“
Im Intro der Staffel stellen Ihnen Miriam Rürup (#MMZ) und Björn Siegel (IGdJ) die Ideen zur 13. Staffel vor und eröffnen damit den Blick auf die kommenden vier Folgen.
In der ersten Folge der 13. Staffel widmen sich Yaniv Feller (University of Florida) und Björn Siegel (IGdJ) im Gespräch der besonderen Rolle von jüdischen Orten in der #Stadt.
mmz-potsdam.de/aktuelles/meldu
#Geschichte #jüdisch #Museum #UniPotsdam

Einige visuelle Eindrücke von der Tagung "Lebenswelten der radikalen Rechten" im #ZZF. Vor etwa 80 Zuhörer:innen erinnerte Gideon Botsch ( #MMZ) daran, dass rechtsradikale Lebenswelten immer Lebenswelten einer Gewaltpraxis sind. Marie Müller-Zetzsche (ZZF) sprach über die Zeitschrift Nation Europa als rechtsradikales "Vergemeinschaftungsprojekt". Unser Gastfellow Graham Macklin vom C-Rex Oslo moderierte ein Panel über "Transatlantische Transfers" im Neonazismus.
#Rechtsextremismus #UniPotsdam

Wir suchen dich!
Studentische Hilfskraft(m/w/d).

Die Bibliothek des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch- jüdische Studien sucht ab dem 01.August 2024 eine Studentische Hilfskraft für 40 Stunden im Monat. Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit in der wissenschaftlichen Spezialbibliothek sowie
unterstützende Tätigkeiten bei Forschungsprojekten.

Bewerben Sie sich bis zum 15.07.2024 unter biblio@mmz.uni-potsdam.de

#MMZ#Job#UniPotsdam

Die erste Veranstaltung der Vortragsreihe „Jüdische Perspektiven auf die Verteidigung der Demokratie“ wurde durch Gideon Botsch (MMZ) und Judith Porath (Opferperspektive) eröffnet. Sie sprachen über Emil Julius Gumbel und die Ursprünge der empirischen Rechtsextremismusforschung.

Die nächste Veranstaltung wird am Mittwoch, dem 26. Juni 2024, 18 Uhr stattfinden. Einzelheiten dazu auf unserer Webseite: mmz-potsdam.de/aktuelles/veran

Golda – Israels Eiserne Lady. In seinem nervenaufreibenden Politthriller über den knapp dreiwöchigen Jom-Kippur-Krieg beleuchtet Regisseur Guy Nattiv kammerspielartig ein zutiefst schockierendes Kapitel des #Nahostkonflikts.

Sonderveranstaltung im Thalia Programmkino Potsdam am 12. Juni 2024 um 18 Uhr

Einführung und Gespräch mit Miriam Rürup, Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrums.

mmz-potsdam.de/aktuelles/veran

www.mmz-potsdam.deGolda – Israels Eiserne Lady

Morgen, 29. Mai 2024 startet unsere neue Veranstaltungsreihe "Jüdische Perspektiven auf die Verteidigung der Demokratie" mit einem Vortrag von Prof. Gideon Botsch (MMZ) und Judith Porath (Verein Opferperspektive) zum Thema "Emil Julius Gumbel und die Ursprünge der empirischen Rechtsextremismusforschung". Anschließend folgt eine Diskussion.
Beginn ist um 18 Uhr im Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam.
#mmz #MMZPotsdam #unipotsdam #juedisch