social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

488
active users

#lanz

7 posts5 participants3 posts today

Jens #Spahn #CDU stellt sich nicht nur bei #Lanz dumm:

"Das Wort Normalisierung habe ich gar nicht benutzt. Man muss doch das Wort normalisieren nicht benutzen - der Effekt der Normalisierung einer rechtsextremen Partei kann trotzdem erreicht werden".

Damit ist alles gesagt.

zeit.de/politik/deutschland/20

ZEIT ONLINECDU: Jens Spahn beklagt "Empörungsschleife" nach Aussagen über AfDCDU-Politiker Spahn hat Darstellungen zurückgewiesen, er wolle die AfD normalisieren. "Mir muss echt keiner erzählen, was für Typen in deren Reihen sitzen", sagte er.

#Kinder und #Jugendliche mit einer früheren #Corona Infektion haben im Vergleich zu nicht infizierten Kontrollpersonen ein statistisch signifikant erhöhtes Risiko für verschiedene kardiovaskuläre Folgen, darunter Bluthochdruck, ventrikuläre Arrhythmien, Myokarditis, Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie, Herzstillstand, Thromboembolie, Brustschmerzen und Herzklopfen.

Die Kohorte umfasste 297.920 SARS-CoV-2-positive Personen und 915.402 SARS-CoV-2-negative Personen.

nature.com/articles/s41467-025

NatureCardiovascular post-acute sequelae of SARS-CoV-2 in children and adolescents: cohort study using electronic health records - Nature CommunicationsPost-acute sequelae of SARS-CoV-2 infection affecting the cardiovascular system have been reported, but evidence in young people is limited. Here, the authors quantify the incidence of a range of outcomes in children and adolescents using electronic health records from the United States.

Ich schau gerade #Lanz und altaaa ... Aufarbeitung der Corona Zeit mit Lauterbach, Kekule, Streeck, Buyx, Chanasit

Tja, warum haben wir die Kids nicht mehr dem Virus ausgesetzt?

Immerhin erkranken sie doch nicht so schwer wie Erwachsene! Sie scheiden das Virus genauso intensiv aus wie die Großen, aaaaber sie sind nicht so lange ansteckend!

Tja, vielen Kollegen*innen hat diese "kurze" Zeit gereicht mit 25 weiteren Kids im Raum, um sich anzustecken! Und die sich untereinander. Und die dann zu Hause ihre Familie. Und diese Familie andere auf ihrer Arbeit ... und wieder auf Anfang!

Sorry, dass wir die Kids hier geschützt haben und deswegen nicht so dramatische Bilder produziert haben mit vielen Toten wie in anderen Ländern!

Wir können das ja gern nochmal wiederholen mit einem neuen Virus und die Schulen weit geöffnet lassen - mal schauen, wie viele Eltern diesmal ein totes oder schwerkranken Kind dann zu Hause haben oder selbst dran sterben oder lang erkranken.

Na? Wie wärs?

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · False Balancing bei Lanz? – Problematische Gästeauswahl zur Corona-Aufarbeitung im ZDFDMZ – MEDIEN ¦ Anton Aeberhard ¦ KOMMENTAR Heute Abend widmet sich Markus Lanz im ZDF erneut der Aufarbeitung der Corona-Pandemie – und sorgt bereits im Vorfeld für Diskussionen. Grund dafür ist die Auswahl der Gäste, die zwar auf den ersten Blick ausgewogen erscheint, bei näherer Betrachtung jedoch ein Paradebeispiel für sogenanntes False Balancing ist – also die künstliche Ausgewogenheit zwischen wissenschaftlich fundierten Positionen und fragwürdigen Einzelmeinungen. Was ist False Balancing – und warum ist es gefährlich? False Balancing bedeutet, zwei Meinungen als gleichwertig darzustellen, obwohl nur eine davon auf belastbarer wissenschaftlicher Evidenz beruht. Das kann zu einer verzerrten Wahrnehmung führen, als sei etwa der wissenschaftliche Konsens nur eine Meinung unter vielen. Gerade in der Corona-Pandemie – wie auch bei Themen wie Klimawandel oder Impfung – kann dies fatale Folgen für die öffentliche Meinungsbildung haben. Die Gäste heute Abend bei Lanz Am 10. April 2025 diskutieren in der ZDF-Sendung: Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister (SPD), der eine Bilanz des staatlichen Krisenmanagements zieht. Alena Buyx, Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, mit Fokus auf gesellschaftliche Folgen der Pandemie. Hendrik Streeck, Virologe und CDU-Abgeordneter. Alexander Kekulé, Epidemiologe. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe. Während Lauterbach und Buyx durch ihre Rollen und ihre Expertise in Wissenschaft und Politik breit anerkannt sind, fällt die Einladung der drei weiteren Gäste problematisch auf – denn sie eint eine medienwirksam inszenierte Kritik an den Corona-Maßnahmen, die wissenschaftlich nicht immer haltbar war. Die fragwürdige Rolle einzelner Gäste Hendrik Streeck: Seine berüchtigte Heinsberg-Studie wurde wissenschaftlich scharf kritisiert – unter anderem wegen unklarer Methodik und politischer Vereinnahmung. Dennoch war er in Talkshows Dauergast. Seine Positionen entsprachen oft eher politischen als virologischen Argumenten – spätestens seit seinem Wechsel in den Bundestag als CDU-Politiker. Artikel zu Streeck Hendrik Streeck und die problematische Medienpräsenz Hendrik Streeck: Untragbare Fehleinschätzungen in der Pandemie Politik der Aufarbeitung: Ein Selbstlob trotz Pandemie-Versagen Alexander Kekulé: Bekannt für seine häufigen Kurswechsel – mal warnt er vehement, mal relativiert er Gefahren, mal kritisiert er die Impfung, dann wieder ihre Umsetzung. Konsistenz sucht man bei ihm vergeblich. Fachkollegen und Institutionen wie das RKI oder die STIKO distanzierten sich wiederholt von seinen Aussagen. Jonas Schmidt-Chanasit: Er machte sich insbesondere mit seiner Kritik an Schulschließungen und Masken bei Kindern einen Namen – unter Ausblendung der damals unvollständigen Datenlage und internationaler Erfahrungen. Seine Positionen wurden gerne von Maßnahmengegner vereinnahmt. Eine differenzierte Einordnung fehlte jedoch häufig. Eine verpasste Chance für den Journalismus Dass das ZDF diesen Stimmen heute Abend erneut eine Bühne bietet – ohne echte Einordnung oder kritische Rückschau auf ihre bisherigen Aussagen – ist bedauerlich. Gerade öffentlich-rechtliche Sender tragen die Verantwortung, Fakten von Meinungen zu trennen und nicht längst widerlegte Narrative auf eine Stufe mit wissenschaftlich fundierten Positionen zu stellen. Die Aufarbeitung der Pandemie braucht sachliche Analyse, keine Bühne für Selbstinszenierung oder Meinungsproporz um jeden Preis. False Balancing ist kein Dienst an der Demokratie – sondern ein mediales Versagen.

Ich messe Merz an seinen Taten, nicht an seinen Worten. Er hat wiederholt das Gegenteil von dem gemacht, was er zuvor versprochen hat.

Der #Koalitionsvertrag von CDU und SPD ist ernüchternd. Note ungenügend bei Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit, zukunftsfähiger Wirtschaft.
#Lanz

Ralf Stegner: „Ich glaube, der [Trump] will schon auch Deals, aber bei der Frage 'Was will er?' muss man schon auch sagen, dass da möglicherweise die Mischung aus Größenwahn und intellektuellen Defiziten dazu führt, dass er noch gar nicht sieht, dass er den Amerikanern am meisten schadet.“

Klare Worte zur Informationsfreiheit bei #Lanz vom SPD-Ministerpräsidenten aus Rheinland-Pfalz Alexander Schweitzer: „Der Wesenskern der Funktion für Bürger*innen & nichtstaatliche Dritte darf nicht verloren gehen." Transparenz gehöre zur Demokratie – das müsse der Koalitionsvertrag zeigen.
Darum: Transparenzgesetz in den Koalitionsvertrag!

Der Gesetzentwurf der Zivilgesellschaft ist schon lange fertig. Jetzt gilt es, ihn endlich umzusetzen: transparenzgesetz.de/