social.coop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A Fediverse instance for people interested in cooperative and collective projects. If you are interested in joining our community, please apply at https://join.social.coop/registration-form.html.

Administered by:

Server stats:

488
active users

#Forschungsinformationen

0 posts0 participants0 posts today

Unser Partnerprojekt #KidRewi (Kulturwandel in der Rechtswissenschaft) lädt ein zum #Workshop „Forschungsinformationen in der Rechtswissenschaft“. Hier könnt ihr euch mit Kolleg*innen und Expert*innen aus #Hochschulbibliotheken und anderen Institutionen auszutauschen und Perspektiven zu zentralen Themen der rechtswissenschaftlichen #Dateninfrastruktur diskutieren.

📅 7. November 2024
🕔 10.00 bis 12.00 Uhr (online)
🔗 Anmeldung: terminplaner6.dfn.de/b/f47069e

Schwerpunkte:
• Datenbewusstsein in der #Rechtswissenschaft
• Integration rechtswissenschaftlicher #Datenquellen
• Bibliometrische Analysen in der Rechtswissenschaft

Zielgruppe:
Personen aus #Bibliotheken und Institutionen mit juristischem Schwerpunkt sowie interessierte Partner, die Einblicke in die gegenwärtige Praxis im Umgang mit rechtswissenschaftlichen #Forschungsinformationen geben möchten.

#OpenAccess #Bibliometrie #Publikationskultur #DigitalWorkshop #Forschung

openrewi.org/kidrewi/

Masterarbeit zum Göttinger Publikations-/Forschungsinformationssystem: "Perspektiven und Anforderungen bei der Weiterentwicklung von Publikationsmanagementsystemen am Beispiel von GRO.publications" nbn-resolving.org/urn:nbn:de:h (von einer Kollegin der @subugoe an der @th_koeln) #CRIS #Forschungsinformationen

publiscologne.th-koeln.deOPUS 4 | Perspektiven und Anforderungen bei der Weiter- entwicklung von Publikationsmanagementsystemen am Beispiel von GRO.publicationsDie Relevanz von Forschungsinformationen und die Nachfrage nach Zahlen zu den Publikationsaktivitäten von Forschungseinrichtungen und Hochschulen steigt. Um diese Anfragen bedienen zu können, betreiben die wissenschaftlichen Einrichtungen Forschungsinformationssysteme, in denen die dafür benötigten Daten vorgehalten werden, oder haben bereits bestehende Systeme entsprechend weiterentwickelt. Auch an der Georg-August-Universität Göttingen wird mit GRO.publications ein Publikationsmanagementsystem betrieben, welches perspektivisch zu einem integrierten Forschungsinformationssystem bzw. einem Bestandteil davon ausgebaut werden soll. Am Beispiel von GRO.publications und der Universität Göttingen werden Anforderungen und Perspektiven für die Weiterentwicklung von Publikationsmanagementsystemen aufgezeigt. Dafür wurden sechs Leitfadeninterviews mit Fakultätsreferenten, Pro-fessoren und Wissenschaftlichen Mitarbeitern der Göttinger Fakultäten durchgeführt. Dabei konnten die Fachdisziplinen Physik, Sozialwissenschaften, Medizin, Geowissenschaften, Sprachwissenschaften und Agrarwissenschaften abgedeckt werden. Die vorliegende Masterarbeit skizziert die allgemeine und Göttingen-spezifische Ausgangslage und beschreibt die Vorbereitung der Leitfadeninterviews. Anschließend werden die Ergebnisse aufbereitet, ausgewertet und analysiert. Zentrale Erkenntnisse sind die wachsende Relevanz von Forschungsinformationen besonders im Kontext von Drittmittelanträgen und der Wunsch nach intuitiven, einfach zu bedienenden Systemen, in denen die Arbeitsschritte möglichst automatisiert erfolgen. Wesentlich sind außerdem zeitgemäße Import- und Exportmöglichkeiten sowie Schnittstellen und vielseitige Nachnutzungs-, Verlinkungs- und Vernetzungsmöglichkeiten. Weiterhin spielt die Integration von Forschungsdaten, die Verwendung von Fördergeldern und die Sichtbarmachung von Interaktionen mit anderen Wissenschaftlern und Projekten eine Rolle. Auch Publikationslisten für Großgeräte und Forschungsschwerpunkte gehören zu den Anforderungen der Befragten.