¡Qué raro! :calckey:<p><a href="https://social.linux.pizza/@utopify_org" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@utopify_org@social.linux.pizza</a><span><br><br>Ich denke, es wäre hilfreich, wenn Du zunächst einmal schildern würdest, wie weit Dein Verständnis zu diesem Thema geht bzw. wo es beginnt und wo es endet. Was meine ich konkret damit?<br><br>Ist Dir klar, dass es nicht nur </span><a href="https://calckey.social/tags/Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Mastodon</a><span> als einen Dienst/eine Software/eine Plattform gibt, sondern dass es neben diesem "Platzhirsch" noch zahlreiche weitere Dienste gibt, von denen ein paar beispielhaft in den Postings weiter oben in diesem Gesprächsverlauf bereits erwähnt wurden? Ist Dir weiter klar, dass sich diese Dienste nach unterschiedlichen Funktionen gruppieren lassen, wie z.B. </span><a href="https://calckey.social/tags/Microblogging" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Microblogging</a><span> (</span><a href="https://calckey.social/tags/Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Mastodon</a><span>, </span><a href="https://calckey.social/tags/Misskey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Misskey</a><span>, </span><a href="https://calckey.social/tags/Calckey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Calckey</a><span>, </span><a href="https://calckey.social/tags/Pleroma" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Pleroma</a><span> etc.), </span><a href="https://calckey.social/tags/Macroblogging" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Macroblogging</a><span> (z.B. </span><a href="https://calckey.social/tags/Friendica" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Friendica</a><span>, </span><a href="https://calckey.social/tags/Hubzilla" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Hubzilla</a><span>), </span><a href="https://calckey.social/tags/Videoplattform" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Videoplattform</a><span> (vor allem </span><a href="https://calckey.social/tags/Peertube" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Peertube</a><span>), </span><a href="https://calckey.social/tags/Foren" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Foren</a><span> (z.B. </span><a href="https://calckey.social/tags/Lemmy" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Lemmy</a><span>) usw.? Ist Dir drittens klar, dass all diese und die vielen weiteren Dienste/Plattformen/Softwares nicht isoliert jede(r) für sich steht, sondern dass sie über ein gemeinsam genutztes </span><a href="https://calckey.social/tags/Protokoll" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Protokoll</a><span> </span><a href="https://calckey.social/tags/ActivityPub" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#ActivityPub</a><span> miteinander vernetzt sind und zusammen das sogenannte </span><a href="https://calckey.social/tags/Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Fediverse</a><span> bilden? Und dass viertens das genannte </span><a href="https://calckey.social/tags/Protokoll" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Protokoll</a><span> es prinzipiell ermöglicht, unabhängig vom jeweils genutzten Dienst/der Plattform/der Software mit allen anderen User*innen innerhalb des Fediverse-Netzwerks zu kommunizieren? - Wenn nein, dann wäre mein Rat, dass Du Dich zunächst einmal mit eben diesem </span><a href="https://calckey.social/tags/Netzwerk" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Netzwerk</a><span> </span><a href="https://calckey.social/tags/Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Fediverse</a><span> auseinandersetzt und mit den verschiedenen Diensten/Plattformen/Softwares, aus denen es sich zusammensetzt. Hierzu ist vielleicht eine Artikelserie ein guter Einstieg, die bei gnulinux.ch bereits erschienen ist bzw. fortlaufend dort weiter erscheint: </span><a href="https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee</a><span><br><br>Wenn dagegen bereits klar sein sollte, was das </span><a href="https://calckey.social/tags/Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Fediverse</a><span> ist, und damit auch klar ist, dass es im Bereich </span><a href="https://calckey.social/tags/Microblogging" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Microblogging</a><span> nicht nur </span><a href="https://calckey.social/tags/Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Mastodon</a><span> gibt, sondern eben noch ein paar andere Dienste/Plattformen/Softwares, und Du hier nur noch etwas über die </span><a href="https://calckey.social/tags/Features" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Features</a><span> erfahren möchtest, die </span><a href="https://calckey.social/tags/Calckey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Calckey</a><span> im Unterschied zu anderen </span><a href="https://calckey.social/tags/Microblogging-Diensten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Microblogging-Diensten</a><span> zu bieten hat, kann ich eigentlich nur nochmal auf die Videoserie bzw. auf die Erfahrungsberichte unter dem Hashtag </span><a href="https://calckey.social/tags/Calckey_Experience" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Calckey_Experience</a><span> von Crossgolf verweisen, auf den Wikieintrag </span><a href="https://joinfediverse.wiki/What_is_Calckey%3F" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://joinfediverse.wiki/What_is_Calckey%3F</a><span>, in dem deutlich die </span><a href="https://calckey.social/tags/Features" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Features</a><span> aufgelistet sind, die der </span><a href="https://calckey.social/tags/Fork" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Fork</a><span> </span><a href="https://calckey.social/tags/Calckey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Calckey</a><span> gegenüber </span><a href="https://calckey.social/tags/Misskey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Misskey</a><span> als seiner Ursprungssoftware zu bieten hat, oder darüber hinaus auf einen Artikel, der vor kurzem im Rahmen der bereits genannten gnulinux.ch-Serie von </span><a href="https://anonsys.net/profile/caos" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@caos@anonsys.net</a><span> zu </span><a href="https://calckey.social/tags/Calckey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Calckey</a><span> rauskam: </span><a href="https://gnulinux.ch/fediverse-calckey-praesentiert-neue-homepage" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://gnulinux.ch/fediverse-calckey-praesentiert-neue-homepage</a><span>. <br><br>Zitat aus dem Artikel:<br>"Calckey ist ebenso wie Foundkey ein Softfork von Misskey, der seit 2022 entwickelt wird. Alle drei Dienste bieten ein 'Microblogging' an, das auch längere Post zulässt, mit vielen zusätzlichen Möglichkeiten und Funktionen wie Markdown, Zitate, längere Umfragen, Chats, Gruppen und Emoji-Reaktionen."<br><br>Im gnulinux-Artikel ist auch auf die Infoseite zu </span><a href="https://calckey.social/tags/Calckey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Calckey</a><span> (calckey.org) verwiesen, wo Du Dir auch nochmal Informationen zu diesem Dienst/Plattform/Software abholen kannst.<br><br>Ich hoffe, dass ich Dir damit ein bisschen weiterhelfen konnte, sofern Du ein ehrliches Interesse an </span><a href="https://calckey.social/tags/Calckey" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Calckey</a><span> hast. Aber es zwingt Dich ja auch niemand, Dich damit zu beschäftigen. Wenn Du mit dem, was Dir </span><a href="https://calckey.social/tags/Mastodon" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Mastodon</a><span> als Dienst/Plattform/Software bietet, zufrieden bist und keine Zusatzfunktionen benötigst, ist doch alles fein. Und wie gesagt: Dank </span><a href="https://calckey.social/tags/ActivityPub" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#ActivityPub</a><span> kannst Du - und dieser Austausch hier beweist es - ganz easy von Deinem </span><a href="https://calckey.social/tags/Mastodon-Account" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Mastodon-Account</a><span> aus mit Accounts, die bei anderen Diensten im </span><a href="https://calckey.social/tags/Fediverse" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Fediverse</a><span> beheimatet sind, kommunizieren.<br><br></span><a href="https://moppels.bar/@crossgolf_rebel" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@crossgolf_rebel@moppels.bar</a></p>