Miss Jones<p>Mumifizierungsrezepte aus dem alten <a href="https://norden.social/tags/%C3%84gypten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ägypten</span></a> rekonstruiert</p><p>Mit welchen Substanzen genau eine <a href="https://norden.social/tags/Mumie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Mumie</span></a> behandelt wurde, war lange eine gute Frage. Man kann zwar <a href="https://norden.social/tags/Hieroglyphen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Hieroglyphen</span></a> übersetzen, aber weiß man dann doch nicht bei jedem Wort, welche Zutat genau damit gemeint ist. Doch da gibt es jetzt ein überraschendes <a href="https://norden.social/tags/Forschungsergebnis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Forschungsergebnis</span></a> - der Clue, man hat eine Mumifizierungswerkstatt freigelegt und in dieser lagen viele beschriftete Gefäße: </p><p><a href="https://www.miss-jones.de/2023/06/09/die-rezeptur-der-aegyptischen-mumien/" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">miss-jones.de/2023/06/09/die-r</span><span class="invisible">ezeptur-der-aegyptischen-mumien/</span></a></p>